Blog
Dass ich meinem Mann für Veranstaltungen ein komplettes schlichtes Ensemble gemacht hatte, habt ihr ja auf diesem Blog bereits lesen können.
Dann habe ich per Zufall online 3 Meter wunderschönen indigogefärbten Wollköper erstanden. Und weil ich ohnehin auf eine etwas bessergestellte Darstellung hinarbeite, dachte ich, dann mache ich auch was für ihn, während ich auf meine Materialien warte.
Ich hatte ja, wann immer ich bisher gesponnen hab, immer aus der Hand gearbeitet (was in Zug und Ubahn natürlich völlig ausreicht) oder einen Spinnrocken geliehen bzw von meinem modernen Spinnrad abgenommen. Damit war ich schon länger nicht zufrieden und im Zuge meines Themeninteresses an Schäferabbildungen dachte ich darüber nach, mir doch noch einmal einen ganz einfachen zuzulegen (und später noch mal einen tollen mit so richtig schönen Drechselarbeiten und auf einem Steher).
Der Besuch von Schloss Gottorf im Sommer brachte mir dann endlich den fehlenden Anstoß. (mehr …)
http://matsukazesewing.blogspot.co.at/p/repairs-on-extant-medieval-garments.html
http://www.medievalsilkwork.com/2013/10/mending-old-shirt.html
Flicken in einem der Herjolfsnes-Kleidungsstücke
Invisible Mending at the Shroud of Turin
Darning in clothing of the late antiquity
http://larsdatter.com/patched-clothing.htm
https://realonline.imareal.sbg.ac.at/detail/?archivnr=004031
https://realonline.imareal.sbg.ac.at/detail/?archivnr=002299
Und weil ich jetzt eine hirtische Waffe hab und eine hirtische Flöte, dachte ich mir, ach komm, da is es ja nimmer weit bis zur Hirtin oder? Auch wenn ich vermutlich nie Gelegenheit haben werde, mal ne Schafherde zu hüten bei einer Veranstaltung, wenns doch mal so weit sein sollte, hab ich eine Ausstattung :-)
Nur eine Kleinigkeit heute, ich hab mich im Brettchenweben versucht und etwas nützliches aus meinem ersten, noch etwas wackeligen Stück gemacht. (mehr …)
Eigentlich war mein Plan ja ein ganz andrer. Nämlich ein normales Haarnetz für einen Mann zu machen. Vorbild war mir das Haarnetz aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, das dort als Männerhaarnetz eingeordnet worden war. Es hatte mit einem Scherz begonnen („Höhö, ein Männerhaarnetz, ich knüpfs, wenn dus aufsetzt!“ „Passt.“) und wurde dann bitterer Ernst. Karl, mein IG14-Kollege hatte extra sein Haupthaar gezüchtet, damit wir das ausprobieren konnten.
Auf Nachfrage teilte man mir allerdings von Seiten des Museums mit, aufgrund eines Hochwassers in der Elisabethkirche vor der Aushebung des Landgrafengrabs, könne man nicht davon ausgehen, dass dieses Haarnetz explizit ein Männerhaarnetz ist, was auch in neueren Publikationen bereits so dargestellt wird. Aber die Haare sind da und wollen gebändigt werden!
Ich möchte euch heute nur einen kleinen Einblick geben in mein neues Hobby im Hobby, das Filetknüpfen. Bare with me, für euch ist das vielleicht ein alter Hut, aber ich bin grad ganz begeistert.
Leider ist dazu online nicht so viel zu finden, wie man sich wünschen würde. Vor allem nicht, wenn man eine mittelalterliche Knotentechnik verwenden möchte, denn genügend Omis gibt es da draußen scheinbar noch, die wirklich hübsche Tischdeckchen in der Technik machen. Sehr weitergeholfen hat mir dann diese Anleitung hier von Via Nostra (vielen Dank!), die sich nach Therese de Dillmont und Katrin Kania richtet.
Und ich hab einfach mal meinen Mann gebeten, einmal mitzufilmen, wenn ich netze.
So, ähem, ähem, jetzt hab ichs aber ordentlich lang schleifen lassen, dabei ist die Klamotte längst fertig….
Die Suche nach dem Herrenpfait auf Abbildungen in und vor unserer Zeit und vor allem unserer Region war gar nicht mal so einfach wie ich gedacht hatte. Tatsächlich gibt es zwar einige Abbildungen, auf denen das Pfait unter dem Rock hervorlugt, aber auf kaum einem sieht man mehr als einen dünnen Streifen Stoff.
Folgende Abbildungen hab ich mir dazu notiert: (mehr …)
Ein kleines Work-in-progress für dazwischen:
Ich schlag mich ja nun schon eine Weile mit dem Stricken herum. Grundsätzlich ist mittelalterliches Stricken ja nicht besonders kompliziert, man muss ja nicht irgendwelche aufwändigen Zopfmuster und Stiche erlernen, mittelalterliche Strickereien beruhen, soweit ich das an vorhandenen Stücken gesehn habe, fast ausschließlich auf Sockenstich (rechte Maschen hin, linke zurück), der mit Norweger-Technik mit Mustern versehen wird.
ABER die historischen Stücke bestehen alle aus sehr feinem Seidengarn und dafür benötigt man sehr dünne, aber trotzdem stabile Nadeln. Nikolaus hat mir nun wirklich sehr schöne dünne gemacht und so hab ich mich jetzt einmal an die Arbeit gemacht, ich verwende dafür gezwirntes, pflanzengefärbtes Garn in braun und grün von Marled Mader, ein kleines Beutelchen für Nikolaus solls werden.
Eigentlich hatte ich ja zwei hervorragende lederne Strumpfbänder mit Schnalle besessen, aber diese sind wohl irgend einer Veranstaltung zum Opfer gefallen, denn irgendwann waren sie spurlos verschwunden.
Also mussten neue her. Diesmal aus Wolle.