Illuminierte Handschriften online
Bislang war die Suche nach mittelalterlichem Bildmaterial eine ziemliche Herausforderung, waren doch die Originalhandschriften in den vielen Bibliotheken und Stiften kaum oder nur sehr schwer zugänglich. In den letzten Jahren allerdings wurden die alten Schriften – um das Kulturgut nachhaltig zu sichern – digitalisiert und viele der Werke im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als wir uns ernsthaft mit dem Thema Kleidung zu beschäftigen begannen, begaben auch wir uns auf die zum Teil nervenaufreibende Suche nach validen Bildquellen im Internet und stießen dabei durch Zufall auf einen ersten Recherchepool, die Württembergische Landesbibliothek. Allein die Online-Sammlung mittelalterlicher Handschriften quer durch so ziemlich alle Jahrhunderte weckte unsere Begeisterung! Ausgehend von diesem Fundus eröffnete sich uns bald eine viel größere mittelalterliche Bilderwelt, deren sehr detailliert und lebhaft dargestellten Szenen die Geschichte in ihrer ganzen Farbenpracht ein weiteres Mal lebendig werden ließen. Mittlerweile hat die Linkliste, die zu zahllosen Handschriften quer durch alle Epochen des Mittelalters führt, eine fast unübersichtliche Länge erreicht. Höchste Zeit, die Quellen mit Euch zu teilen und Euch dieselbe Faszination zuteilwerden zu lassen, die wir beim Anblick der herrlichen Schriften empfinden. Die folgende Linkliste soll langfristig zu einer kleinen Datenbank ausgebaut werden, wird laufend ergänzt und folgt einer chronologischen Gliederung. Wenn Ihr auch noch andere Handschriften kennt, die über schönes Bildmaterial verfügen und online zugänglich sind, freuen wir uns über Eure Vorschläge.
Weitere Handschriften und Illuminationen aus Handschriften können zB hier gefunden werden:
- Österreichische Nationalbibliothek – http://www.onb.at
- Larsdatter.com – http://larsdatter.com
- Bildserver des ImaReals – http://tethys.imareal.sbg.ac.at/realonline
- HeidICON – Bilddatenbank von Miniaturen aus digitalisieren Handschriften der Heidelberger Sammlung
- MOM-Archiv – http://www.monasterium.net
- Europeana Regia – Handschriftendigitalisate – http://www.europeanaregia.eu/de
- Katalog der British Library – http://www.bl.uk
- Bibliotheque national de France – Handschriften online – https://manuscrits-france-angleterre.org/polonsky/
- Glasfenster in Österreichischen Kirchen – http://www.burgenseite.com/glas/glasfenster_txt.htm
- Manuskripte online (Linksammlung)
- Gallica Manuskript- und Kunstwerksammlung mit Schlagwortsuche
- Fitzmuseum Illuminationen-Sammlung
- ÖAW Sammlung von digitalisierten Handschriften – http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php
- Romane de la Rose – 130 illuminierte Ausgaben des Rosenromans – http://romandelarose.org/#home
- Bibliotheca Philadelphiensis – Digitale Manuscripte, ca 160 000 Seiten
- Rechtsikonographische Datenbank https://gams.uni-graz.at/context:rehi
- Initiale – Illuminierte Handschriften aus französischen Archiven http://initiale.irht.cnrs.fr/
Frühmittelalter (4. Jhd. – 1.000 n.Chr.)
7. Jahrhundert:
- Veterum Fragmentorum Manuscriptis Codicibus detractorum collectio Tom. II., Herkunft unbekannt, ab 7. Jhd. Dabei handelt es sich um eine Sammlung unterschiedlicher Handschriftenfragmente, deren Entstehungszeit ab dem 7. Jahrhundert beginnt. Die jüngsten Schriftteile kommen aus dem 10. Jahrhundert. Die Schrift beinhaltet 3 Abbildungen: S. 418 (ein Mann auf einem Thron), S. 422 (ein Kreuz mit sehr schöner typisch frühmittelalterlicher Bandornamentik) und S. 426 (eine prächtig geschmückte Initiale „P“ mit ebenfalls frühmittelalterlichen Bandornamenten)
8. Jahrhundert:
- Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar, Kloster Bobbio / Italien, 8. Jhd. Die Handschrift ist eine der Ältesten in Buchform, die sich in der Stiftsbibliothek St. Gallen befinden und wurde über Texte aus dem 5. Jahrhundert geschrieben. Sie beinhaltet eine große Abbildung eines bärtigen Mannes.
- Evangelium des Johannes, Irland, 8. Jhd. Diese Schrift erhielt Karl der Große im Jahr 800 zu seiner Kaiserkrönung. Zwei Abbildungen mit Ornamenten und einem stilisiert dargestellten Menschen finden sich auf einer Doppelseite zu Beginn der Handschrift.
- Irisches Evangeliar von St. Gallen, Irland, 750
- Lex Romana Visigothorum, Lex Salica, Lex Alamannorum, Lyon / Frankreich, 794 Diese Handschrift enthält Gesetzestexte der Westgoten, Salfranken und Alemannen und besticht durch zahlreiche Miniatur- aber auch Großabbildungen. Die älteste genau datierte Handschrift in der Stiftsbibliothek St. Gallen ist eine echte frühmittelalterlicher Augenweide.
- Lindisfarne Gospels, England, 8.-10. Jhd. Das Evangeliar wurde ursprünglich von Eadfrith, Bischof von Lindisfarne, zwischen dem 7. und 8. Jhd. verfasst und später ergänzt. Jeweils eine ganzseitige Abbildung der Evangelisten finden sich zu Beginn des entsprechenden Evangeliums. Das Besondere dieser Handschrift ist die reiche, farbenfrohe Ornamentierung teils ganzseitig, teils in den Initialen. Wer frühmittelalterliche Muster und Ornamente sucht, wird diese Handschrift mögen.
9. Jahrhundert:
- Book of Kells, Irland, Anfang 9. Jhd. Enorm reich bebilderte Handschrift aus dem Frühmittelalter
- „Lorscher Evangeliar“: Lucas et Iohannes, Schule Karls des Großen, Anfang 9. Jhd. zwischen 800 und vor 814 Hinter dem prächtigen Einband mit großflächiger figuraler Elfenbeinschnitzerei verbergen sich zwei große kolorierte Abbildungen auf Blatt Iv und 67v.
- Physiologus Bernensis, Burgerbibliothek, Cod. 318, Reims / Frankreich, um 830 Frühchristliche Sammlung naturkundlich-allegorischer Beschreibungen, aus denen später die mittelalterlichen Bestiarien entstanden.
- „Ludwigspsalter“, St. Bertin / Frankreich, 2. Viertel 9. Jhd. Illuminiert einmal anders: jede Seite ist mit reicher Ornamentik und einer prächtigen großen Initiale ausgestattet. Auch wenn es aus kleidungstechnischer Sicht nur eine große Abbildung gibt, ist das Durchblättern dieser Handschrift aufgrund des Schmucks ein echter Genuss.
- Evangeliarium, Kloster Lorsch / Deutschland, 2. Viertel 9. Jhd. mit einer großen figuralen Abbildung.
- Psalterium / Hymnar, St. Gallen / Schweiz, 2. Viertel 9. Jhd., Neuerungen aus dem 12. Jhd. Eine großflächige Abbildung von Geistlichen in farbenfrohen Gewändern. Ansonsten ist diese Handschrift sehr reich an wunderschönem Buchschmuck in Form großer ornamentierter Initialen.
- Stuttgarter Psalter, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod.bibl.fol.23, Saint-Germain-des-Prés / Frankreich, 1. Hälfte 9. Jhd.
- Institutio canonicorum Aquisgranensis, Deutschland, 1. Hälfte 9. Jhd. Diese karolingische Handschrift enthält nur eine Abbildung (154v), die aber hinsichtlich frühmittelalterlicher Mode interessant ist.
- Purpurevangeliar, Augsburg / Deutschland, 1. Hälfte 9. Jhd. Großflächige Bilder auf den Seiten 24r/v und 197r/v
- Sammlung astronomisch-komputistischer und naturwissenschaftlicher Texte, Salzburg / Österreich, 818
- Gebetbuch Karls des Kahlen, Reims (?) / Frankreich, zwischen 846 und 869 2 Abbildungen auf Seite 80 und 81
- Folchart-Psalter oder Psalterium Gallicanum, St. Gallen / Schweiz, 827 – 883 Ein prächtiges spätkarolingisches Werk mit figuralen Darstellungen zu Beginn und sehr detailliertem Ornamentschmuck in der Folge.
- Codex Aureus, Westfrankreich, 879
- Goldener Psalter von St. Gallen, 880-900
- Bibel (Ep. Pauli), St. Gallen / Schweiz, 3. Viertel 9. Jhd. Die Handschrift beinhaltet eine besonders schöne Federzeichnung auf Seite 12, die die frühmittelalterliche Männerkleidung detailliert zeigt.
- Vetus Testamentum, Pars Prior, Herkunft unbekannt, 9. Jhd.
- Vetus Testamentum, Pars Altera, Herkufnt unbekannt, 9. Jhd. Im Hinblick auf Gewandung und Ausstattung besonders faszinierend finde ich die Abbildung eines Kriegers auf seinem Pferd.
10. Jahrhundert:
- Egmond-Gospels, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 F 1, Nordfrankreich, 900
- Prudentius-Handschrift, Burgerbibliothek, Cod. 264, Bodenseeraum / Deutschland ?, um 900
- Evangeliar (Gero-Codex), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs 1948, Reichenau / Deutschland, vor oder um 969
Hochmittelalter (11. Jhd. – 13. Jhd.)
11. Jahrhundert:
- Sakramentar, Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, Fulda / Deutschland, Anfang 11. Jhd.
- Heinrich-Evangeliar, Reichenau / Deutschland, Anfang 11. Jhd.
- Aratus – Germanicus: Phaenomena, Burgerbibliothek, Cod. 88, St. Bertin / Frankreich, Anfang 11. Jhd. Unglaublich reich und farbenfroh illuminierte Handschrift mit schönen figuralen Darstellungen
- Evangeliar, Flandern, 11. Jhd.
- Evangeliar, Köln / Deutschland, 1000-1020
- Theodore Psalter, Konstantinopel, 1066 Diese Handschrift zeigt in ihren Abbildungen wunderbar Details byzantinischer Mode.
- Psalterium, Kloster Lorsch / Deutschland, 2. Viertel 11. Jhd. mit einer großen kolorierten Abbildung, die gut den Übergang der Männermode vom Früh- ins Hochmittelalter zeigt.
- Benedictiones pontificales, Kloster Lorsch/ Deutschland, 2. Drittel 11. Jhd.
12. Jahrhundert:
- Weissenauer Passionale, Prämonstratenserkloster Weissenau / Deutschland, 12. Jhd.
- Aberdeen Bestiary, England, 12. Jhdt, viele vergoldete Abbildungen, hauptsächlich von Tieren, aber auch Menschen
- Albani-Psalter oder St. Alban-Psalter, Kloster St. Alban / England, 1. Hälfte 12. Jhd.
- Libellus Capitulorum, Zwiefalten / Deutschland, 1101
- Passionale – pars tertia, Zwiefalten / Deutschland, 1105
- Passionale – pars hiemalis, Zwiefalten / Deutschland, 1120 – 1125
- Passionale – pars aestivalis, Zwiefalten / Deutschland, 1125-1130
- Festepistolar, Zwiefalten / Deutschland, 1130
- The Melisende Psalter, Jerusalem / Israel, 1131-1143 Diese ungewöhnliche Handschrift kann ihre Herkunft nicht verbergen. Die figurale Darstellung folgt bereits erkennbar dem heute für die orthodoxe Kirche typischen Ikonenstil. Die Bilder befinden sich ganz am Ende der Beschreibung.
- Historiarium libri VII adversus paganos / Paulus Orosius, Zwiefalten / Deutschland, 1140
- Antiquitates judaicae, libri XII / Flavius Josephus, Zwiefalten / Deutschland, 1140
- Anicius Manlius Severinus Boethius: Logica vetus, Paris / Frankreich, 1140 Nur Blatt 1 verso (Abbildung Kleidung) und Blatt 2 recto (schöne Initiale)
- Gregorius M.: Moralia in Iob, Stiftsbibliothek Engelberg, Cod. 20, Engelberg / Schweiz, 1143 – 1178 mit einigen wenigen, jedoch sehr schönen Abbildungen auf den Seiten 1r, 6r und 179v.
- The Rochester Bible, Rochester (?) / England, 2. Viertel 12. Jhd., Ergänzungen 14. Jhd. Abbildungen finden sich fallweise in dieser Handschrift: 58r, 92r und 154v.
- Winchester Psalter oder Psalter of Henry of Blois, England, Mitte 12. Jhd. – 2. Hälfte 13. Jhd. Diese Handschrift hat mich schlichtweg sprachlos gemacht: ein echtes Bilderbuch aus der Welt des Hochmittelalters! Hier hat es der Buchmaler besonders genau genommen und jede noch so kleine Falte in die Gewänder der Menschen gemalt. Wirklich schön!
- Biblia, Südwestdeutschland, 1151
- Codex Falkensteinensis, Herrenchiemsee / Deutschland, 1166
- Life of Guthlac oder Vita Sancti Guthlaci, Lincolnshire / England, 1175-1215. Auch wenn diese Schrift nur mehr in Fragmenten erhalten ist, haben es die Darstellungen in sich: sehr detaillierte, feine Tintenzeichnungen geben Aufschluss auch über Militärdarstellungen, wobei der normannische Einfluss sehr gut zu erkennen ist.
- Copenhagen-Psalter, England, 1175-1200
- Handschrift, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 12. Jhd. Fallweise finden sich hier Initialen mit figuralen Darstellungen, die schöne Details von Männerkleidungen zeigen, z.B. 114r, 118v, 140r, 143r, 165v, 169v, 208r , 215v, 217v und 220v.
- Althochdeutscher Psalter Notkers des Deutschen, Einsiedeln / Schweiz, 12. Jhd. Zwei schöne großflächige Abbildungen auf Seite 4 und 5.
- Handschrift, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 12. Jhd. mit späteren Ergänzungen des 15. Jhds.
- Winchester-Psalter oder Psalter des Henry of Blois, Winchester / England, 1150 – 2. Hälfte 13. Jhd. Auch wenn der Name in unseren Breiten ein nicht so bekannter ist, handelt es sich bei Henry of Blois durchaus um eine wichtige Persönlichkeit des englischen Mittelalters. Er war einer von fünf Söhnen aus der Ehe zwischen dem Grafen Stephan II. von Blois und Adela von Normandie, der Schwester von Wilhelm des Eroberers und fungierte als Abt von Glastonbury, später als Bischof von Winchester. Interessant sind die Bilder besonders wegen ihrer normannischen Elemente.
- Fecamp Psalter, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 F 13, Frankreich, 1180
Besonders detailreiche und naturalistische Darstellung von Menschen des 12. Jahrhunderts verschiedener Stände. Die Zeichnungen sind so detailliert ausgeführt, dass sogar die Nähte an den Kleidungsstücken zu sehen sind. Ein Augenschmaus für alle, die hilfreiche Bildquellen für eine gute 12.Jhd.-Darstellung suchen! - Bible of The Hague , National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 F 5, St. Bertin / Frankreich, 1190 – 1200
- Gerald of Wales: Topographia Hiberniae, England, 1196-1223
13. Jahrhundert:
- The Westminster Psalter, Westminster / England, 1200
- Bestiarium mit theologischen Texten, England, 1200-1210
- Psalter, England, 1200-1220
- Calendarium, Biblia Latina: Liber Psalmorum, Cantica Biblica, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 30, Süddeutschland, 1200 – 14. Jhd. Reich bebilderte Handschrift, die sogar Details wie die Form von Fürspanen, Muster und Ornamenten auf Kleidungsstücken u.ä. zeigt.
- Biblia Latina, Nordfrankreich 13. Jhd.
- Handschrift, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 13. Jhd. Dieses Werk besticht durch außerordentlich detailgetreue und vor allem kolorierte große Bilder.
- Biblia sacra (Pariser Bibel), Staatsbibliothek Berlin, Ms. theol. lat. qu. 33, 13. Jhd.
- Psalterium non feriatum, Bodenseegebiet / Hochrhein / Oberrhein, Anfang 13. Jhd.
- Handschrift, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, Anfang 13. Jhd. Große detaillierte Federzeichnungen auf den Seiten 13r/v, 53r/v, 83r/v und 126r/v.
- Psalterium, Süddeutschland (Diözese Augsburg), Anfang 13. Jhd.
- Book of Hours, The British Library, Harley 6563, London / England, 1320 – 1330
Leider nur mehr in Fragmenten erhalten. Die Bilder befinden sich am Ende der Seite. - Lateinischer Psalter (Goldener Münchner Psalter), Gloucester / England, 1. Viertel 13. Jhd. Eine der bilderreichsten Handschriften dieser Zeit, die im Zuge umfassender Recherchen bislang zu finden war.
- Necrologium: das Naestved-Kalendarium, Naestved / Dänemark, 1128-1250
- Psalterium non feriatum, Thüringen oder Sachsen (Hildesheim?)/Deutschland, 1210/11-1213
- Psalter, Konstanz / Deutschland, 1226
- Wilhelm von Conches: Dragmaticon, Rheinland, 1230 Eine ganzseitige Abbildung zeigt die prächtigen Kleidung höhergestellter Personen in voller Pracht.
- Kristina-Psalter, Paris / Frankreich, 1230
- Rochester-Bestiarium, Südostengland, ab 1230
- Psalterium feriatum, Hildesheim / Deutschland, nach 1235
- The De Brailes Hours, Oxford / England, 1240
- Biblia Sacra omissis psalterio et libris prophetarum, Universitäts- und Landsbibliothek Darmstadt, Hs-824, 1241
- Psalterium, Oberrhein / Elsass (Diözese Straßburg), Mitte 13. Jhd.
- Handschrift, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, Mitte 13. Jhd. Die Details und der Zauber liegen im figuralen Schmuck der Initialen.
- Kreuzfahrerbibel, Maciejowski-Bibel bzw. Morgan-Bible, Paris, 1250
- Bibel, National Library of the Netherlands,The Hague, KB, 76 F 23, um 1250
- Bibel, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 G 2, Paris / Frankreich, 1250 – 1300
- Psalter-Book of Hours (use of Liège), National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 G 17, Liège / Frankreich, 1250 – 1300
- Bibel, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 133 D 25, Paris / Frankreich, 1250 – 1300
- The Rutland Psalter, London (?) / England, 1260, 1250 – 1300
- Bible du XIIIème siècle, Band 1 (Genesis-Psalmen), Burgerbibliothek, Cod. 27, Paris / Frankreich, 2. Hälfte 13. Jhd.
- Bible du XIIIème siècle, Band 2 (Salomon – Apokalypse), Burgerbibliothek, Cod. 28, Frankreich, 2. Hälfte 13. Jhd.
- The Oscott Psalter, Oxford / England, 1265
- Psalterium, Oberrhein / Elsaß, 1260-1270
- Biblia sacra (dite Bible de saint Louis), Bibliothèque Nationale de France, Latin 10426, Frankreich, 1260 – 1275
- Biblia Sacra Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettF1, Aarau / Schweiz, 1260-1280 1. Band einer dreibändigen bebilderten Bibel
- Biblia Sacra, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettF2, Aarau / Schweiz, 1260-1280 2. Band der dreibändigen bebilderten Bibel, der als trauriges Beispiel von Vandalismus dient. Aus der sehr liebevoll bebilderten Handschriften wurden leider etliche illustrierte Initialen entfernt. Jene, die noch erhalten sind, zeigen sehr feine figürliche Darstellungen. Der 3. Band ist leider nicht mehr erhalten.
- Psautier dit de saint Louis, Bibliothèque Nationale de France, Latin 10525, 1270 – 1274
- Wolfram von Eschenbach: Parzifal, Herkunft unbekannt, 1270-1280 Zwei sehr schöne Abbildungen auf den Seiten 5 und 7, ansonsten nicht bebildert.
- Jenaer Martyrologium, Thüringer Universitäts- u. Landesbibliothek Jena, Ms. Bos. q. 3, Thüringen / Deutschland, 1275
- Breviary, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 J 18, Cambray (?) / Frankreich, 1275 – 1300
- The Tenison Psalter oder Alphonso Psalter, England, 1284-1316. Besonders interessant ist hier der sichtbare Unterschied in der Mode, weil die Abbildungen aus verschiedenen Jahrhunderten stammen. Die ganzseitigen Bilder zu Beginn wurden im 14. Jhd. eingefügt, wohingegen die Handschrift selbst und die kleinen Darstellungen in Initialen und an den Seitenrändern aus dem 13. Jhd. stammen.
- Biblia Sacra / Pariser Bibel, Frankreich, 3. Viertel 13. Jhd.
- Aldobrandino of Siena: Le Régime du corps, British Library, Sloane 2435, Lille (?) / Frankreich, 3. Viertel 13. Jhd.
- Biblia Sacra mit einem Kurztraktat „De fructibus carnis et spiritus“ von Hugo von St. Viktor oder Konrad von Hirsau, Aargauer Kantonsbiblitohek, MsWettF 11, Aarau / Schweiz, 3. Viertel 13. Jhd. Sehr detaillierte und liebevoll gestaltete menschliche Abbildungen.
- Bibel, Östliches Oberitalien (Padua, Venedig) / Italien, 3. Viertel 13. Jhd.
- Biblia Latina, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 28, Nordfrankreich, 13. Jhd.
- Handschrift, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 13. Jhd. Abbildungen auf den Seiten 10r, 130r, 179v, 258r und 263v.
- Handschrift, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 13. Jhd. Die besonders prächtigen Buchmalereien mit auffallend schön ausgeführtem, teilweise vergoldetem Dekor bereiten Freude. Miniaturen finden sich auf den Seiten 1r, 3v, 18v, 30v, 39r, 51r, 62v, 70r, 78-80 jeweils r, 90 v, 99v und vielen weiteren Blättern.
- Calendarium, Biblia latina: Liber Psalmorum; Cantica biblica; Orationes; Hymni etc., Süddeutschland, um 1200 und 13./14. Jhd.
- Somme le Roi, Frankreich, 1290 – 1300 Viele Kleidungsdetails, die noch für das 13. Jahrhundert typisch sind
- Estoire del Graal interpolé, Frankreich, Ende 13. Jhd.
- Decretum Gratiani, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 75, Bologna / Italien, 13. – 14. Jhd. Hier gibt es etliche Abbildungen mit dem Schwerpunkt der Darstellung Geistlicher, z.B: 59r, 90r, 98r, 100r, 102v, 107v, 112v, 115r, 133r, 136v bis 252r.
- Acta Sancti Petri in Augia, Weissenau bei Ravensburg / Deutschland, 13. – 14. Jhd. An den Seitenrändern befinden sich etliche menschliche Darstellungen, hauptsächlich von Männern.
- Genealogical Chronicle of the English Kings, Royal Library, Royal MS 14 B V, England, 4. Viertel 13. Jhd. Diese recht interessante Handschrift ist in Form einer Rolle mit 6 Blättern gestaltet, die den Stammbaum der englischen Könige wiedergeben und zahlreiche (historisch idealisierte und dem Geschmack der Zeit angepasste) Portraits zeigen.
- Biblia Sacra, Nordfrankreich / Südengland (?), 2. Hälfte 13. Jhd. / Anfang 14. Jhd.
- The Alphonso Psalter, England, 1284 – 1316 Eine faszinierende und sehr bildreiche Schrift, deren Gewanddarstellungen schon recht gut den Übergang vom 13. ins 14. Jhd. markiert.
- Bibel, National Library of the Netherlands, The Hague, RMMW, 10 E 32, Paris / Frankreich, 1297 – 1320
Spätmittelalter (14. Jhd. – 1500)
14. Jahrhundert:
- Hardensberg-Codex, Bergen / Norwegen, ab 1300 (14.-16.Jhd.) Diese Handschrift ist eine Sammlung norwegischer Gesetze, die König Magnus ab 1300 niederschreiben ließ und die im Laufe der Jahrhunderte ergänzt wurde. Die Abbildungen stammen hauptsächlich aus dem 14. Jahrhundert.
- Decretum Gratiani, Schweiz, Anfang 14. Jhdt
- Chronica Picta, Ungarn 14. Jhdt.
- Digestum vetus, Italien, 14. Jhdt.
- Digestum vetus Pal. lat. 731, Italien, 14. Jdt
- Stundenbuch Pal. lat. 538, Frankreich, 14. Jahrhundert
- Decretale Pal. lat. 629, Italien, 14. Jahrhundert
- Prophecies de Merlin, Frankreich, Anfang 14. Jhd.
- MS 11619 British Library, 1. Viertel 14. Jahrhundert, England oder Frankreich
- Heidelberger Sachsenspiegel, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 164, Deutschland, Anfang 14. Jhd.
- Rudolf von Ems: Weltchronik, Kantonsbibliothek St. Gallen, VadSlg Ms. 302, Zürich / Schweiz, 1300
- Raymund of Penyafort: Die Dekrete von Gregor IX („Smithfield-Dekrete“), The British Library, Royal MS 10 E IV, Toulouse (?) / Südfrankreich, ab 1300
Besonders beachtenswert sind hier auch zahlreiche Spieldarstellungen! - Roman de toute chevalerie, par Eustache ou Thomas de Kent, Frankreich, ab 1301
- Bestiaire, England, 1300 Das Buch – der Titel verrät es schon – behandelt wilde Tiere und die Jagd. Die Abbildungen zeigen daher schwerpunktmäßig jagende Adelige zu Pferd oder einfache Leute, die als Jagdhelfer tätig sind.
- The Queen Mary Apocalypse, London / England, 1. Viertel 14. Jhd.
- The Maastricht Hours, Niederlande, 1. Viertel 14. Jhd.
- Alexander-Roman, Flandern / Niederlande, 1300 – 1325
- Guillaume de Lorris und Jean de Meun: Roman de la Rose, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 79, Frankreich, 1308 Durchblättern und staunen!
- Welles-Apokalypse, England, 1310
- Jacques de Longuyon: Les Vœux du paond, Frankreich, 1310
- The Queen Mary Psalter, The British Library, Royal MS 2 B VII, England, 1310 – 1320
- Psalter and Book of Hours (the ‚Howard Psalter and Hours‘), The British Library, Arundel 83, London (?) / England, 1310 – 1320
- Estoire del Saint Graal, Frankreich, 1315 – 1325
- Howard-Psalter, England, 1308 – 1340
- Gorleston-Psalter, The British Library, Add MS 49622, Gorleston (Suffolk) / England, 1310 – 1324
-
Add MS 10294/1, Um 1316
- Brevier, Band 1, Lüttich, St. Lambert/Belgien, 1320 Leider nicht in Farbe eingescannt, und daher von eher mittelmäßiger Qualität
- Brevier, Band 2, Lüttich, St. Lambert / Belgien, 1320 Leider ist auch die Qualität des Scans nicht ganz so gut.
- Dante Alighieri: La divina commedia, Padua od. Bologna / Oberitalien, 1320
- Guiard des Moulins: Bible Historiale Complétée, Band 1, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 71 A 23, Paris / Frankreich, 1320 – 1340
- Breviculum ex artibus Raimundi Lulli electum, Badische Landesbibliothek, Sig. St. Peter perg. 92, Nordfrankreich, nach 1321
- The Taymouth Hours, Ursprung unbekannt, 2. Viertel 14. Jhd.
- Festal Missal, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 78 D 40, Amiens / Frankreich, 1323
- Breviarium ad usum fratrum Predicatorum, dit Bréviaire de Belleville. Bréviaire de Belleville, vol. I (partie hiver), Bibliothèque Nationale de France, Latin 10483, Frankreich, 1323 – 1328
- Commentarius in Apocalypsin capp. 22 – Mscr.Dresd.A.117, frühes 14. Jhdt, Deutschland
- Stowe Breviary, Norwich / England, 1322-1325 und 1350-1380
- Lutrell Psalter, Diözese Lincoln / England, 1325-1335 Das Besondere dieses Psalters liegt in seiner reichen Darstellung des Alltagslebens von Bauern und einfachen Leuten. Gut zu erkennen sind dort auch gebräuchliche Gegenstände und Werkzeuge.
- Jacob van Maerlant: Spieghel Historiael, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, KA 20, Westflandern / Niederlande, 1325 – 1335
- Deutsche Bibeldichtungen, Ostpreußen, 1326 Figürliche Darstellungen in den Initialen
- Pseudo-Aristoteles (Secretum Secretorum) übersetzt von Philippus Tripolitanus, England, 1326 – 1327
- Verschiedene Erzählungen und Legenden, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 71 A 24, Paris / Frankreich, 1327
- Holkham-Bibel (illustrierte Bibel), London (?) / England, 1327 – 1335 Diese Bibel macht ihrem Originalnamen „‚Holkham Bible Picture Book“ alle Ehre. Liebhaber des 14. Jahrhunderts finden hier ein wahres Panoptikum aus dem englischen Alltagsleben in der höfischen und der bäuerlichen Sphäre. Der Text tritt hier zugunsten großer farbenprächtiger Abbildungen in den Hintergrund. In der Tat ein echtes Bilderbuch!
- Gautier de Coinci: Miracles de Nostre Dame (Livres I et II), Bibliothèque Nationale de France, Frankreich, 1328 – 1332
Eine fantastisch schön bebilderte Handschrift! - Codex Manesse, Zürich / Schweiz, 1300-1340
- Weingartner Liederhandschrift, Kostanz / Deutschland, 14. Jhd.
- Guillaume de Lorris, Jean de Meun: Roman de la Rose, Paris / Frankreich, 1320 – 1340
- Bible historiale complétée, Bibliothèque Nationale de France, Français 157, Frankreich, 1320 – 1340
- Graduale oesa, Proprium de tempore, pars hiemalis, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettFm 1, Köln / Deutschland, 1330 – 1335 mit einigen prachtvoll figural gestalteten Initialen auf den Seiten 27r, 49r und 209v.
- Graduale oesa, Proprium de sanctis, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettFm 3, Köln / Deutschland, 1330 – 1335 mit einigen sehr schönen Figurendarstellungen in den Initialen
Histoire ancienne jusqu’à César, second redaction, Royal MS 20 D I, Italien um 1330-40
St. Omer Psalter oder Yates Thompson-Handschrift, Norfolk / England, 1330 – 1440 Eine Handschrift voll kleiner und sehr interessanter Kleidungsetails! - Handschrift, Dominikanerkloster Pettau / Österreich, 1331 Eine figurale Darstellung in der Prachtinitiale zu Beginn auf Blatt 1v.
- Große Chronik von Frankreich, Paris / Frankreich, 1332
- Jacob van Maerlant: Rhimebible, National Library of the Netherlands, The Hague, RMMW, 10 B 21, Utrecht / Niederlande, 1332
- Alexander-Roman, Paris / Frankreich, 1333 – 1340
- Carmina Regina: Ansprache der Stadt Prato an Robert von Anjou, Toskana / Italien, 1335 Es ist immer wieder erstaunlich, wie stark regionale Einflüsse in der Buchmalerei wirken. Die Illustrationen dieser Handschrift zeigen erste Anspielungen auf die früh anbrechende Renaissance und ihre feine, fast portraithafte Malerei. Hier finden sich keine Buchmalereien im herkömmlichen oder gewöhnlichen Sinn, sondern bereits wahre Gemälde!
- The Dunois Hours, Paris / Frankreich, 1339-1450
- Klosterneuburger Evangelienwerk, Stadtbibliothek Schaffhausen, Gen. 8, Klosterneuburg / Österreich, 1340 Ein farbenprächtiges Nachschlagewerk für alle, die wissen wollen, wie die Mode im 14. Jahrhundert in exakt unserer Umgebung ausgesehen hat!
- Biblia pauperum (Cod. Guelf. 35a Helmst.), Österreich um 1340-50
- Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 504, Mitte 14. Jahrhundert, Italien
- Weltchronik des Rudolf von Ems, um 1340-50, Zürich, MS. Rh.15
- Graduale cisterciense (Wonnentaler Graduale), Breisgau / Deutschland, 1340 – 1350 Diese Handschrift beinhaltet einige besonders liebevoll und detailgenaue Miniaturen, die zahlreiche Kleidungsdetails (z.B. Stoffknöpfe, Löffelärmel, etc.) an Damen und Herren zeigen. Dazwischen finden sich hauchfein ausgeführte Ornamente und Fabelwesen. Diese Schrift bereitet beim Durchblättern echtes Vergnügen.
- Bréviaire de Paris dit Bréviaire dit de Charles V (Breviarium Parisiense), Bibliothèque Nationale de France, Latin 1052, 1340 – 1380
- Jacobus de Voragine: Quadragesimale, Augsburg / Deutschland, 2. Viertel 14. Jhd. Diese Handschrift erheiterte mich besonders mit den etwas verwackelt wirkenden Handskizzen dreier menschlicher Portraits. Besonders die erste Skizze mit dem Kopfputz der Frau brachte mich zum Lachen.
- Ovids Metamorphosen, um 1350, Dresden, einige entzückende, ungewöhnlich detailreiche Miniaturen
- Bohun-Psalter, London (?) / England, 2. Hälfte 14. Jhd. Es zahlt sich aus, die detaillierten Miniaturen in den Initialen näher anzusehen. Hier finden sich zahlreiche Alltagsszenen einfacher Menschen.
- Psalter, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 135 E 15, Brügge (?) / Niederlande, 1. Hälfte 14. Jhd.
- Petrus de Ebulo: De balneis Puteolanis, Neapel (?) / Italien, 1350 – 1370 Eine fantastische Handschrift mit vielen ganzseitigen, sehr lebendig gehaltenen Abbildungen!
- Stundenbuch für den Gebrauch von Sarum, England um 1350
- Speculum humanae salvationis, Badische Landesbibliothek, Sig. Karlsruhe 3378, Ostmitteldeutschland, Mitte 14. Jhd.
- Evangeliar des Zaren Ivan Alexander, Bulgarien, 1355 – 1356 Ein kleines Juwel für alle, die das osteuropäische Mittelalter interessant finden. Zahlreiche Bilder bieten Einblick in die Kleidung im slawischen Raum.
- Guyart des Moulins: Historienbibel, Paris / Frankreich, 1356
- Guillaume de Lorris u. Jean de Meun: Le Roman de la Rose. Le `Testament‘ de Jean de Meun, National Library of the Netherlands,The Hague, RMMW, 10 B 29, Paris / Frankreich, 1350 – 1360
- Palamedes-Roman („Meliadus“ oder „Guiron le Courtois“), Italien, 1352 -1362
- The Hours of Yolande of Flanders, Paris/Frankreich, 1353-1353
- Speculum humanae salvationis, Universitäts- u. Landesbibliothek Darmstadt, Hs 2505, Westfalen oder Köln / Deutschland, 1360
- Rudolf von Ems: Weltchronik, Landesbibiliothek Fulda, Cod. Aa 88 , Böhmen / Tschechien, 1360
- Biblia historiale, Paris / Frankreich, 1360 – 1365
- Armenbibel BSB Cgm 20, um 1360-75
- Papstvatizinien, Böhmen (?) / Tschechien, 1360 – 1370 Diese Handschrift ist in Detaillierungsgrad und realistischer Darstellung der Menschen unschlagbar! Großflächige Abbildungen sind in Form feinster Federzeichnungen dargestellt und zeigen den Mensch nicht als Idealtypus, sondern durchaus auch mit seinen „Unperfektheiten“.
- Krönungsbuch von Karl V., König von Frankeich, kombiniert mit einem Pontifikale des 12. Jhds., Frankreich, 1365 – 1380
- Rudolf von Ems: Weltchronik, Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Sig. Donaueschingen 79, Deutschland, 1365
- Heiligenlegenden, England, 1370
- Circle of Tomaso da Modena, Italien um 1370
- Stundenbuch, England, 1370
- Stundenbuch, Paris / Frankreich, 1370
- Guido de Columnis: Historia destructionis Troiae, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 78, Venedig / Italien, 1370 (?) Prächtiger geht’s kaum mehr! Die Geschichte über die Zerstörung Troias wird durch zahlreiche, sehr detaillierte Abbildungen in Szene gesetzt. Ein echtes Bilderbuch des 14. Jahrhunderts!
- Sainte Elisabeth de Schongäu , Voies de Dieu ou visions, Bibliothèque Nationale de France, Français 1792, Frankreich, 1370 – 1375
-
Veneranda Biblioteca Ambrosiana, ms. C 214 inf., um 1370, Italien
- Guillaume de Machaut: Oeuvres, Burgerbibliothek, Cod. 218, Frankreich, 11. April 1371 Guillaume de Machaut gehört zu den bedeutendsten Dichtern und Komponisten des französischen Mittelalters. Diese Handschrift beinhaltet zwar wenige Abbildungen, die sind jedoch besser als jeder Modekatalog: 1 r, 7r, 27r, 30v, 43r, 45r, 48v, 51r, 79v, 97r, 98r und 100r.
- Guiard des Moulins: Grande Bible Historiale Complétée, National Library of the Netherlands, The Hague, RMMW, 10 B 23, 1371
- Jean de Salisbury: Policratique, Bibliothèque Nationale de France, Français 24287, Frankreich, 1372
- Beatrijs, National Library of the Netherlands, Niederlande, 1374
- Guillaume Durand: Évêque de Mende, Rational des divins Offices, Bibliothèque Nationale de France, Français 437, Frankreich, 1374
- Grandes Chroniques de France, Bibliothèque Nationale de France, Français 2813, Frankreich, 1375 – 1380
- Book of Hours and Prayer Book, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, KA 36, 1375 – 1400
- Horae ad usum Mettensem ou Heures dites d’Isabeau de Bavière, reine de France, Bibliothèque Nationale de France, Latin 1403, Frankreich, 1375 – 1400
- Très belles Heures de Notre-Dame, Bibliothèque Nationale de France, NAL 3093, Frankreich, 1375 – 1400
- Missale, Stams / Österreich, 3. Viertel 14. Jhd. Die sehr prächtig verzierte Handschrift beinhaltet leider nur eine Abbildung.
- Egerton Genesis Picture Book, Norfolk (?) / England, 3. Viertel 14. Jhd.
- Breviari d’Amor, The British Library, YT 31, Spanien, letztes Viertel 14. Jhd. Die Bilder befinden sich am Ende der Seite.
- Mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg, Landeshauptarchiv Schwerin, Sig. 15.5, Herkunft unbekannt, 1378
- Psalterium, England um 1380
- Rudolf von Ems: Weltchronik, Trier / Deutschland, 1386
- Wenzelsbibel oder Wenceslas Bibel, Prag, Tschechien um 1389-1400
- Gebetbuch des Leitomischler Bischofs Johann von Bucca, Prag / Tschechien, um 1390
- Biblia Pauperum, Den Haag (?) / Niederland, 1395
- Der Sachsenspiegel und das sächsische Lehnrecht, Deutschland, 14. Jhd.
- Hazo Bononiensis , Hugolinus Bononiensis, Iohannes Bassianus, Placentinus: Sammlung lateinischer Handschriften, Bologna (?) / Italien, 14. Jhd.
- Linzer Weltchronik oder Erweiterte Christherre-Chronik, Österreich, 14. Jhd. Sehr schön bebilderte Handschrift. Die Bilder beginnen erst ab der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies aus dem kleidungstechnischen Blickpunkt interessant zu werden, weil sie dann nicht mehr nackt herum laufen. ;-) Interessante Abbildungen ab der Seite 21 v.
- Antiphonarium et hymnarium Cisterciense, Zisterzienserstift Neuberg / Österreich, 14. Jhd. Im Text finden sich figural geschmückte Initialen: 1r, 8r, 19v, 29r, 77r, 89r, 92v, 106v, 144v, 163r, 187v und 192v.
- Antiphonarius hiemalis, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 14. Jhd. Die Handschrift beinhaltet ebenfalls Initialen mit figuralen Miniaturdarstellungen: 2r, 14r, 21r, 38v, 56r, 206r, 222v und 229v.
- Antiphonarium Benedictinum Pars aestiva, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 14. Jhd. Einige wenige figurale Miniaturdarstellungen finden sich auch hier: 2r, 32v, 100v, 169r, 176v, 191v, 198v, 231v, 246r, 272v, 281r und 345v.
- Ulrich von Albeck: Handschrift, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 14. Jhd. Endlich wieder eine etwas reicher bebilderte Handschrift des 14. Jahrhunderts aus Österreich! Hier finden sich neben feinen Miniaturdarstellungen auch außerhalb der verzierten Initialen figurale Illustrationen mit Details zu damaligen Kleidungsstücken.
- Handschrift Ms. 0041, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 14. Jhd. Viele Initialen sind hier mit sehr kleinen figuralen Miniaturen geschmückt.
- Handschrift Ms. 387, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 14. Jhd.
- Gregorius IX papa, Decretales, Vatikan, 14. Jhd.
Miniaturabbildungen auf den Seiten 4r, 70r, 128v, 188r und 208r. - Hazo Bononiensis, Hugolinus Bononiensis, Iohannes Bassianus, Placentinus: Sammlung juristischer Texte von Bologneser Juristen, Bologna (?) / Italien, 14. Jhd.
- Stundenbuch, Brügge / Niederlande, 1390-1400
- Hours of Isabella of Castile, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 F 6, Mailand (?) / Italien, 1390 – 1400
- Breviary (Bridgettine use), National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 F 29, Neapel / Italien, 1390 – 1400
- Missal (Dominican use), Natonal Library of the Netherlands, The Hague, RMMW, 10 A 16, Mailand (?) / Italien, 1390 – 1400
- Jacques de Cessoles: Echecs moralisés, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 93, Frankreich, Ende 14. Jhd.
- Biblia Pauperum, Den Haag (?) / Niederlande, 1395-1400. Dass mit der Renaissance und der Aufklärung auch eine komplett neue Modephase anbricht, zeigt diese Handschrift schon recht gut. Noch gibt es zwar die eher noch klassischen, um nicht zu sagen konservativen Kopfbedeckungen aus dem 14. Jhd., doch die Kleider lassen schon unverkennbar erste Details aus der neuen Zeit erkennen.
- La Quete du Saint Graal et le Mort d’Arthus, Bibliothèque nationale de France, Département des manuscrits, Français 343, Ende 14. Jahrhundert
- Henry Suso: Horloge de sapience, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 E 19, Frankreich, 1400
- Die Destructie van Jerusalem, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, KA 18, Utrecht / Niederlande, 1400
- Ad MS 15277, Padua, Italien um 1400
15. Jahrhundert:
- The Beaufort/Beauchamp Hours, London / England und Den Haag / Niederlande, 1401
- „La geste ou histore du noble roy Alixandre, roy de Macedonne“, Frankreich, ab 1401
- Jacques de Voragine , Légende dorée, Bibliothèque Nationale de France, Français 242, Frankreich, ab 1401
- Horae ad usum Parisiensem (Stundenbuch des Réné d’Anjou, König von Sizilien), Erscheinungsdatum nur grob mit 15. Jhd. bekannt
- Historienbibel, deutsch, 15. Jhd.
- Bestiarius, England, 15. Jhd.
- Gebetsbuch, Frankreich, 15. Jhd. Diese Handschrift beeindruckt durch ungewöhnlich reiche, prächtige und farbenfrohe Buchmalereien. Kein Stückchen Papier blieb unbemalt. Die floralen Verzierungen zeigen verschiedene Wiesen- und Gartenblumen in sehr naturalistischer Darstellung. Allein das Durchblättern bereitet großes Vergnügen.
- Stundenbuch, Nordfrankreich, 15. Jhd.
- Jacobus de Teramo und Jean de Mandeville: Das Buch Belial, Herkunft nicht angegeben, 15. Jhd.
- Große Bibel, London / England, 1. Viertel 15. Jhd.
- Eike von Repgow: Sachsenspiegel, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 61, Niederlande, 1400 – 1405
- Psalter von Heinrich VI., Paris / Frankreich, 1405 – 1430 Ursprünglich war diese Handschrift wahrscheinlich für Louis, Herzog von Guyenne und Kronprinz von Frankreich, bestimmt. Später wurde die Bibel für Heinrich VI. von England mit neuen Miniaturmalereien adaptiert.
- Le livre de la chasse, 1407 Paris
- Horae ad usum Parisiensem (Grandes Heures de Jean de Berry), Bibliothèque Nationale de France, Latin 919, Frankreich, 1400 – 1410
- Thomasin von Zirclaria: Der wälsche Gast, Deutschland, 1408
- Stundenbuch, Utrecht oder Delft / Niederlande, 1410-1420
- Speculum Humanae Salvationis, Deutschland, 1400 – 1450 Diese Handschrift beinhaltet besonders schöne Alltagsszenen und reiche Bebilderungen, die auch die jeweilige Kleidung gut zeigen
- Guillaume de Lorris: Roman de la Rose, Frankreich, 1406
- The Bedford Hours, Paris / Frankreich, 1410
- Augustine: La Cité de Dieu, Band 1. Übersetzung aus dem Lateinischen von Raoul de Presles. National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 72 A 22, Paris / Frankreich, 1410
- Christian de Pizan: „The Book of the Queen“, Paris / Frankreich, 1410-1414 Reich und sehr detailliert bebildert ist diese Handschrift ein Muss für alle Liebhaberinnen des 15. Jhds.! Damen mit Hörnerhauben, hohen Friseuren und prächtigen Houppelanden machen echte Freude.
- Biblia Historiale, Frankreich, 1411
- The Hours of Elizabeth the Queen, London / England, 1415
- Coelius Lactantius Firmianus, Opera, Oberitalien, 2. Viertel 15. Jhd. Eine Abbildung mit einer sehr detailliert dargestellten Kopfbedeckung für einen Mann findet sich dort.
- Die 24 Alten, Straßburg um 1418
- Diebold Lauber (Werkstatt): Historienbibel, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1, Hagenau / Deutschland,1430
- Psalter und Stundenbuch, Valencia / Spanien, 1436
- The Talbot Shrewsbury Book, Rouen / Frankreich, 1444
- Passio (Bilderzyklus), Nürnberg(?) / Deutschland, 1444/56
- Speculum Humanae Salvationis, Deutschland, 1430
- Stundenbuch des Herzogs Amadeus III. von Savoyen, 1440
- Isaie le Triste, Französischer Prosaroman, 1449
- Apokalypse (Blockbuch), Niederlande, ca. 1450-1455 bzw. 1466-1470
- Diebold Lauber: Historienbibel, Band 1: Altes Testament, Hagenau / Schweiz, Mitte 15. Jhd.
- Diebold Lauber: Historienbibel, Band 2: Neues Testament, Hagenau / Schweiz, Mitte 15. Jhd.
- Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht (Blockbuch), Franken/Nürnberg (?) / Deutschland, ca. 1450 (nicht nach 1467) Prächtige, kolorierte Holzschnitte mit besonders detailliert dargestellter Kleidung
- Leonardo Bruni Aretino, Giovanni Boccaccio, Buonaccorso da Montemagno: Vita Dante. Vita Petrarca. Orazione di Cicerone. Novella Decameron IV. Novella dell‘ Imperatore Federico Barbarossa. Epistola di Boccacio etc., Italien, 1460
- Pilgerfahrt des träumenden Mönchs, 1460
- Christine von Pisan: Epitre d’Othea, Frankreich, 1460
- Sammlung aus Gedichten, Geschichten und Reiseberichten, England, 1460-1500
- Biblia pauperum (Blockbuch), Niederlande, 1463
- Deutsche Bibel, Regensburg / Deutschland, 1463 Schöne Abbildungen mit teilweise sehr detaillierter Darstellung der Gewänder
- Canticum canticorum (Blockbuch), Niederlande, ca. 1465
- Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht (Blockbuch), Schwaben(?) / Süddeutschland, ca. 1465 (?), vor 1470
- Totentanz (Blockbuch), Süddeutschland (?), 1465/1470
- Die Apokalypse von Johannes (Blockbuch), Niederlande, ca. 1465-1470(?)
- Die sieben Planeten (Blockbuch), Basel / Schweiz, ca. 1465-1470
- Die sieben Planeten (Blockbuch), Schwaben / Deutschland, ca. 1465 Leider handelt es sich bei dieser Ausgabe nur um ein Fragment. Trotzdem sind die kolorierten Holzstiche sehenswert.
- Meinradslegende (Blockbuch), Oberdeutschland od. Schweiz, 1466
- Ortenburger Wappenbuch, Bayern / Deutschland, 1466-1473 Bei dieser Schrift kommen Heraldiker auf ihre Kosten. Abbildungen von Gewändern gibt es nicht.
- Konrad von Ammenhausen: Schachzabelbuch, Hagenau / Deutschland, 1467
- Ars moriendi (Blockbuch), Niederlande, 1467-1469
- Die Apokalypse von Johannes (Blockbuch), Deutschland, 1468/1470
- Defensorium inviolatae virginitatis Mariae (Blockbuch), Nördlingen / Deutschland, 1470
- Symbolum apostolicum (Blockbuch), Landshut(?) / Süddeutschland, 1470
- Biblia Pauperum (Blockbuch), Nördlingen / Deutschland, 1470
- Valerius Maximus: Des faits et dits mémorables. Übersetzung aus dem Lateinischen von Simon de Hesdin und Nicholas de Gonesse. National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 66 B 13, Frankreich (?), 1470
- Speculum humanae salvationis, Niederlande um 1968-71
- Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, Blockbuch, Nürnberg, 1470
- Raoul Lefèvre: Recoeil des Histoires de Troyes, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 78 D 48, Süd-Niederlande, 1470
- Historienbibel, Wien und Berlin, 1472
- Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht (Blockbuch), Nürnberg / Deutschland, 1472
- Statutes, ordonnances and armorial of the Order of the Golden Fleece, National Library of the Netherlands, The Hague, KB, 76 E 10, Süd-Niederlande, 1473
- Missale des Salzburger Bürgermeisters Hans Knoll und seiner Frau, 4. Viertel 15. Jhd.
- Ars moriendi (Blockbuch), Ulm(?) / Süddeutschland, ca. 1475
- BSB Clm 4384 – Astrologisch-medizinische Sammelhandschrift mit Kalender
- Berthold Zeitglöcklein (Blockbuch), Schwaben(?) / Süddeutschland, 1475
- Horae ad usum Parisiensem, Frankreich, 1475-1500 Ein echtes Bilderbuch mit einer Mode voller burgundischer und flämischer Einflüsse.
- L’Ystoire du tres sainct Charlesmayne, Bibliothèque Nationale de France, Français 4970, Frankreich, 1475 – 1500
- Biblia Pauperum (Blockbuch), Nürnberg / Deutschland, 1477 Hierbei handelt es sich um die kolorierte Ausgabe des Blockbuches. Die Illuminationen stammen von Hans Sporer.
- Stundenbuch, Frankreich, 1475 -1500
- Ab anno domini 1478 Hec tabula incipitur Et durat usque 1496 (Einblattdruck), Nürnberg(?) / Deutschland, 1478
- Stundenbuch „The Huth Hours“ (oder „Use of Rome“), Flämisch, 1480
- Weltgerichtsspiegel, Augsburg / Deutschland, 1482 Diese Handschrift beinhaltet besonders schöne Details von Gewändern und Kopfbedeckungen von Frauen.
- Gaston III. Comte de Foix: Le Livre de la chasse, Flandern, 2. Hälfte 15. Jhd. Auch wenn unsere Darstellung gute 100 Jahre früher ansetzt, zählt diese Handschrift doch zu meinen Lieblingsschriften, was an der Herkunft des Werkes liegt. Gaston III., Graf von Foix, war einer der wenigen Adeligen, die das Lesen und Schreiben beherrschten. Als ausgewiesener Experte der Jagd schrieb er persönlich seine mehrjährige Erfahrung und die daraus gewonnen Erkenntnisse nieder. Aus seinem Schriftwerk wurde eine der schönsten bebilderten Handschriften, die es zum Thema Jagd gibt.
- Vitaspatrum, deutsch, 2. Drittel 15. Jhd.
- Handschrift, St. Georgs-Ritterorden in Millstatt / Österreich, um 1480
- Stundenbuch, Stams / Österreich, 1482
- Chiromantie (Blockbuch) / Johannes Hartlieb, Augsburg, 1485/95? Ein „sündiges“ Buch über die Kunst des Handlesens :-)
- Stundenbuch von Johanna I. von Kastilien bzw. Johanna der Wahnsinnigen (Gattin von Philipp I. dem Schönen), Brügge / Niederlande, 1486-1506 Dieses Stundenbuch darf schon wegen seiner Besitzerin, die ich aufgrund ihrer Geschichte irgendwie sympathisch finde, nicht in unserer Sammlung fehlen. Selbstredend, dass das Stundenbuch einer so prominenten Eigentümerin auch besonders prachtvoll mit Abbildungen gestaltet ist.
- Der Doten Dantz mit Figuren, Clage und Antwort schon von allen Staten der Werlt, Heidelberg / Deutschland, nicht nach 1488
- The Sforza Hours, Mailand / Italien, 1490
- Brevier von Isabella von Kastilien, Brügge / Niederlande, 1497 Diese Schrift ist nicht nur wegen ihrer berühmten Besitzerin sehenswert. Jede Seite ist besonders liebevoll mit zahlreichen Alltagsdarstellungen verziert.
- Johannes Birk: Kemptener Chronik (Karlschronik), Schwaben (Kempten?) / Deutschland, um 1499 Illustrationen ab Seite 49.
- Sibyllae et prophetae de Christo Salvatore vaticinantes, Tours / Frankreich, 1490-1500 Diese Handschrift hat das Prädikat „Modekatalog“ verdient. Hier finden sich besonders prächtige Abbildungen, die Gewänder, Schnitte, Frisuren und Kopfbedeckungen auffallend detailliert zeigen.
- Ottheinrich-Bibel, Band 1, Raum Regensburg / Deutschland, Herkunftszeit mit 15.-16. Jhd. leider nur grob angegeben
- Ottheinrich-Bibel, Band 2, Raum Regensburg / Deutschland, 15.-16 Jhd.
- Ottheinrich-Bibel, Band 3, Raum Regensburg / Deutschland, 15.-16.Jhd.
- Ottheinrich-Bibel, Band 4, Raum Regensburg / Deutschland, 15.-16.Jhd.
- Ottheinrich-Bibel, Band 6, Raum Regensburg / Deutschland, 15.-16.Jhd. Illustrationen ab Seite 59.
- Ottheinrich-Bibel, Band 7, Raum Regensburg / Deutschland, 15.-16.Jhd.
- Ottheinrich-Bibel, Band 8, Raum Regensburg / Deutschland, 15.-16.Jhd.
Neuzeit (ab 16. Jhd.)
- London Rothschild Hours, Gent (?) / Niederlande, 1500
- The Hours of Bonaparte Ghislieri oder The Albani Hours, Bologna / Italien, 1500
- Gebetbuch, Flandern, 1500-1525 Äußerst reich und prächtig illustrierte Handschrift! Einfache eine Augenweide.
- Publius Vergilius Maro: Opera Argentoratum, 1502
- Amraser Heldenbuch, Bozen / Südtirol, 1504-1516 Die Sammlung an höfischen Heldengeschichten und Erzählungen wurde im Auftrag Kaiser Maximilians I. vom Zollschreiber Hans Ried in Bozen / Südtirol zusammengetragen und nieder geschrieben.
- Psalterium feriatum mit Hymnarius, Köln / Deutschland
- Werner Schodoler: Eidgenössische Chronik, Band 2, Stadtarchiv Bremgarten, Bücherarchiv Nr. 2, Schweiz, 1514 – 1532
- Werner Schodoler: Eidgenössische Chronik, Band 3, Aargauer Kantonsbibliothek, ZF 18, Aarau / Schweiz, 1514 – 1532 Wer sich für die Geschichte der Schweiz im ausgehenden Mittelalter aus Sicht von Augenzeugen interessiert, wird um diese sehr interessante Handschrift nicht herumkommen. Die Chronik dokumentiert in mehreren Bände Kämpfe und Schlachten der Schweiz in Wort und reicher Bebilderung.
- …der hayligen Leben das Summerteyl, Augsburg / Deutschland, 1517
- Trachtenbuch / Christoph Weiditz, 1530/40 Besonders interessant dabei die Abbildung einer Frauentracht, wie sie in Wien zur damaligen Zeit getragen wurde.
- The Golf Book, Brügge / Niederlande, 1540 In diesem Buch finden sich auch etliche Abbildungen damaliger gängiger Spiele.
- Psalter von Heinrich VIII., British Library, Royal MS 2 A XVI, London / England, 1540
- Das Ehrenbuch der Fugger, Augsburg / Deutschland, 1545-1547 Abgesehen von den zahlreichen äußerst prächtigen Darstellungen, die Einblicke in die Mode aus der 1. Hälfte des 16. Jhds. geben, ist diese Handschrift in Anbetracht der Bedeutung der Fugger fast Pflicht. ;-)
- Kleinodienbuch der Herzogin Anna von Bayern, München / Deutschland, 1552-1555 Diese Juwelen lassen Frauenherzen höher schlagen! Ergänzt wird die Schrift um einige Abbildungen mit Kleidungsdetails.
- Silbereisen: Chronicon Helvetiae, Teil 1, Wettingen / Schweiz 1576 Besonders schöne Abbildungen von Plattenrüstungen
- Silbereisen: Chronicon Helvetiae, Teil 2, Wettingen / Schweiz 1576
- Wilhelm Dilich: Historische Beschreibung der Kindtauf des Fräuleins Elisabeth zu Hessen, Kassel / Deutschland, 1598 Hier beherrscht ein eher außergewöhnliches Thema die Handschrift, die reich bebildert ist.
- Fechtbuch, Nürnberg / Süddeutschland, 16. Jhd. Sehr detaillierte Darstellungen der Fecht- und Kampftechnik in voller Rüstung
- Stundenbuch Herzog Augusts des Jüngeren, Deutschland, 16. Jhd.
- Hofkleiderbuch des Herzogs Wilhelm IV. und Albrecht V., München / Deutschland, 16. Jhd. Im ersten Drittel der Handschrift finden sich detailliert dargestellte Gewänder für Männer. Der Rest des Werkes zeigt unterschiedliche Wappen mit Reimsprüchen.
- Kostüme und Sittenbilder des 16. Jahrhunderts aus West- und Osteuropa, Orient, der Neuen Welt und Afrika, Augsburg (?) / Deutschland, 4. Viertel 16.Jhd. Eine wahrhaft faszinierende Schrift, die einen echten internationalen Querschnitt durch die Mode des 16. Jahrhunderts bietet.
- Kostüme der Männer und Frauen in Augsburg und Nürnberg, Deutschland, Europa, Orient und Afrika, Augsburg (?) / Deutschland, 4. Viertel 16.Jhd. Ergänzend zur Schrift über die Kleidung in West- und Osteuropa, Orient und Afrika bietet diese Schrift Kostümkunde mit Schwerpunkt in Deutschland.
- Wilhelm Dilich: Das ander Buch von der Beschreibung dero fürstlichen Kindtauff Herrn Mauritii des andern Landgrafen zu Hessen, Kassel / Deutschland, 1601 Trotz der Entstehungszeit außerhalb des Mittelalters wurde das Buch in unseren Katalog aufgenommen, weil es sinngemäß zur „Historischen Beschreibung der Kindtauf des Fräuleins Elisabeth“ zu Hessen gehört. Die ebenfalls reich bebilderte Schrift zeigt bereits die modischen Einflüsse des aufkommenden Barock.