Nachweise in Wiener Quellen

Obwohl es nicht sehr viele Quellen über das Zunftwesen in Wien gibt, so sind doch manche Hinweise über deren Organisation. Im lokalen Sprachgebrauch bezeichnete man in Wien Handwerksvereinigungen als Zechen bzw. Innung/Einigung.

Nachweisbare Handwerksberufe in Wien anhand der Wiener Stadt- und Grundbücher, Urkunden und Regesten

Nachweise im späten 13. Jh.:

Schmied (smid), Bogner (bogenaere), Schlosser (slôzaer), Goldschmiede (goltsmit), Harnischmacher (sarwurkaer), Messerer (mezzraer), Sattler (satlaer), Schuster (schuostaer), Nadler (nadlaer), Fleischhacker (fleischackaer), Bäcker (becken), Kürschner(kursenaere), Schneider (schrôtaer), Drechsler (draehsel), Tuchweber (tuochweben), Woll-und Lodenstofferzeuger (wollaer, lodnaer), Tuchfärber (die tuoch verbent), Pergamenter (buochvel), Gerber (leder gerbent), Huter (huotaer), Würfler (wurflaer), Seiler (die dâ strickent), Kleiderflicker (die dâ altiu kleider flickent) , Schildermacher (schiltaer), (Fass)Binder (bindaer), Schleiermacherinnen (rîsnaerinne), Seidenspinner (die da kunnen sîden spinnen), Kessler (kezlaer), Glockengießer (die dâ glocken giezen), Zimmerleute (zimmerliute), Steinmetze (steinmetzen), Sporenmacher (sporaer) Ziegelmacher (setzen unde modelen die zigel), Glaser (glasaer) und Spiegelmacher (die dâ machent spiegel), Tischler (schrînaer), Faßzieher (die dâ machtent vaz), Gürtler (gurtlaer) und Weißgerber (irhaere), Kummetmacher (Chuntner, kompaer), Reisigschneider (die dâ snîdent zeine), Handschuster (hantschuostaer), Buchbinder (?, buochlaere), Horn- und Beinwarenerzeuger (die ûz horne und ûz beine draent), Münzer (munzaer), Hafner (die dâ draent ûz tahen heven unde krüege), Siebmacher (die dâ gefüege hêsip zhanden gerehtent), Korbflechter (die ûz holze korbe flehtent). (vgl. Opll, 1288; Reimchronik v.65665-5702)

  Nachweise im 14. Jh. (exemplarischen Datierungsnachweise , frühere Existenz durchaus möglich, Mehrmalsnennung im Laufe des Jahrhunderts häufig!):

1295-1304 Gürtler (cingulator, später auch als gürtler), Schildermacher (schilter, auch clipeator), Schloßer (slosser), Messerer (cutellarius, cultellator), Harnischmacher (prunner, später auch als brunner, brunier, prünner, harnischpawr)

1297 Eisenzieher?(eisner)

1301 Bierbrauer (pierpriuwer)

1302 (Wein)Bergmeister (perchmaister), Arzt (arzet), Wachsgießer (wahsgiezzer), Schreiber (schreiber)

1305 Fischer (vischer, später auch fischer), Färber (verber), Fuhrwerkfahrer? (vuerer), pinter, Schmied (smid), heubler)

1306 Zöllner (zoler, zolr)

1318 Färber (verber)

1319 Futterholer (pabulator, später auch fuetrer)

1322 Goldschmied (goldsmid, goltsmid), Fleischhacker (fleischhacker, auch fleischhaker, fleschhacker, vleischakcher)

1326 Glaser (glaser), Maurer (murator, später auch maurer), Zinngiesser, Messerer (messerer, cultellifex), Münzer (munzer, auch monetarius), Drechsler, (tornator, später auch drechsler), Helmmacher (helmslaher)

1328 Lederer (lederer), Schleiermacherinnen (vesselschneiderinne), Krämer (kramer, chramer), Riemer (rimer, riemer)

1330 Salzhacker (saltzhakcher), Wildwerker (wildwercher), Schwertschläger (swertslaher)

1333 Schiffmann (schifman), Hafner (hafner)

1336 Schlosser (slosser)

1336 Mehler (meller, später auch melbler)

1337 Schützenmeister (schützmaister, schützenmaister, später auch schuecznmaster)

1338 Fetthändler (smerber)

1339 Maesserl, Hubmeister (hubmaister), Münzmeister (münzmaister), Kammerschreiber (chamerschreiber)

1340 Metsieder (metsieder)

1342 Büchsendrechsler (pugsendregsel, püchsendrechsel), Kürschner (pellifex), Rotschmied (rotsmid, rotsmit),  Plattner (platner), Eisenzieher ( eysencziecher), Öler (oleator, später auch öler), Ziegelknecht (ziegelchnecht), Tuchwalker (walcher), Fleischer (carnifex), (Harnisch)Pulierer (polierer), Metallgießer (giesser), Zinngießer (zingießer), Schwertfeger (swertfurb, später auch gladiator), Pechsammler/Pechbrenner (pechrer), Schneider (sutor, später auch schneider, sartor)

1344 Pinter/Pintter/Pinnter (evtl. Ballenbinder vgl. Nürnberger Hausbücher? Fassbinder?)

1345 Küchemeister (küchenmaister)

1345 Goldschläger (goldslaher)

1346 studierter Arzt (pucharczt, puechartzt)

1347 Färberin (verberin)

1352 Schuhmacher (Schuechler), Tuchscherer (tuchscherer auch rasor pannorum)

1354 Schuster (schuster)

1355 Tüchler (Tuechler)

1356 Nadler (nadler)

1357 Zimmermann (czimermann, zimmermann)

1358 Wollschläger (wollslaher), Gäu(fleisch?)händler (geuchramer), Tullner Tuchbereiter (beraiter von Tuln)

3.Viertel 14. Jh.: Barchentweber, Aufdrucker (Zeugdrucker?)

1366 Paternosterer (paternostrer, paternustrer)

1367 Scherenschmied (scheerschmied)

1368 Buntmacher/Buntfutterer (? phuntmawtter / phuntimaschen), Säumerknecht (sawmerchnecht), Sohlenschneider (solsneyder), Schindelmacher (schindler), Wachszieher (vascziecher), Kerzenhändler (? liechtchamrer, später auch Lichtkamrer), Maler (maler), Bader (balneator, später auch balniator), Geschmeidemacher (gsmeidmacherr), Kopf(becher)drechsler (chophendrechsel, cophdrechsel), Harfner/Fiedler (figellator),

1369 Sattler (satler, sellator), Tuchbereiter (tüchpraitter, tüchweraitter), Wagenknecht (wagenchnecht), Fassbinder (doleator), Mundschenk (pincerna, pinczerna, später auch weinchoster), Speerschnitzer (bastolatori), Salzer (salsatoris, salczer), Schlächter (pöler), Taschner (taschner),  Lodenmacher (lodenmacherin), Gürtler (gurtler), Leinwandweber (leinbater), Kammmacher (? chammer), Fetthändler (smerber), Spiegelmacher (spiegler)

1370  Goldschmied (de Pasel, de Zurich; aurifaber),

1371 Rosstäuscher (rostauscher,rosttawscher), Mehlträger (meltragern), Träger (trager)

1372 (Unter-)Käufler (chewffel), Mühler (molendinator, molitori), Mäntler (mentler, mêntler)

1373 Spengler (spengler),  Helmschmied (helmsmid, helmsmit), Bäcker (pistor), Ziegelprenner (czigelprenner), Fuhrwerkfahrer (fuerer), studierter Arzt (physici), Kettenschmied (rinker)

1374 Goldschmiedknechte (goldsmidchnechte), Weber (wewer),

1375 Glockengiesser (glockengiesser), vistulator, Unterkäuffel (underchaeuffel), Beutelmacher (paewtler),

1376 snuerer (Schnurmacher), Flösser (floezcer)

1378 pawgler/pewgler/pewgelpechchen (?)

1383 Apotheker (apotekher)

1387 Wachsgießer (wachsgisser)

1395 Bortenbeschläger (paineingurtler)

1396 Handschuhmacher (handschouster)

1397 Plattenschläger (plattenslacher)

1398 Pfeilschnitzer (pheilsnitzer)

1399 Wundarzt (wundarzt)

  15. Jahrhundert:

1401 Sattler (sattler), Kerzenmacher, seidennaterin (Seidennäherin)

1403 Lederer (ledrer), Schläger (slaher), Zimmermann (zimmermann),

1404 Fetthändler (smerber), Eisenzieher (eisenzieher)

1405 Leinwandweber (leinwater), Tischler (tischer), Binder (binder), Tuchscherer (tüchler)

1406 Steinmetz (steinmetz),Schneider (sneyder)

1406 Schuster (schuchler)

Weibliche Handwerker in Wien

Betrachtet man die Grund- und Stadtbücher Wiens, so werden Handwerksgattinen im Zusammenhang mit handwerklichen Berufen stets mit einer Beifügung ihres Statuses versehen: „verheiratet mit../ hinterlassen/verwitwet von …“ u.ä. . Dies gilt in der Regel auch für Witwen von Handwerkern, welche noch nicht erneut geheiratet haben.

z.B.

17.9.1330: „Christein, die glaserin…“ (Urkunden & Regesten, Karl Uhrlitz I.)

5.12. 1347: „zenest der Perngerinne Haus, der verberinne…“ (vgl. 15.6.1340: „Elspet, Berngers witibe…“) (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, II. Abtheilung, I. Band)

1405: „Elsbet, die ledrerin, Hannsen des Peheims, des ledrers seligen witwe.“  

Bisweilen fallen jedoch Frauen aus diesem Schema heraus, was darauf schließen lässt, das diese im Wien des 14. Jahrhunderts ein eigenständiges Handwerk ausführten, oder ihr Witwenstatus urkundlich schlichtwegs nicht nachweisbar ist. Auf ein rein weibliches Frauenhandwerk, wie es im 13. Jh. für die Schleiermacherinnen anzunehmen ist, kann daraus jedoch nicht geschlossen werden. z.B.

1342: „Diemudis, glaserin“ (Dienstbücher des Bürgerspitals, Repositarium 123, Nr. 4, in: Urkunden & Regesten, Karl Uhrlitz I.)

1342: „Diemudis, prennerin“ (Dienstbücher des Bürgerspitals, Repositarium 123, Nr. 4 in: Urkunden & Regesten, Karl Uhrlitz I.)

1369: „Elyzabeth, lodenmacherin…“ (Grundbücher der Stadt Wien)

1.1.1400: „Anna, die malerin…“ (Urkunden & Regesten, Karl Uhrlitz I.)

28.1.1401: „Margaret, die paternostrerin..“ (Urkunden & Regesten, Karl Uhrlitz I.)


Belegbar sind in Wien Ordnungen für:

  • Laubenherren (Handschneider, Tuchschneider) – 1288, 1355, 1368
  • Krämer & Kaufleute – 1312
  • Fischer – 1323 (durch Karl I. von Ungarn über die Zollbestimmungen in ungarischen Häfen)
  • Schneider – 1340
  • Fleischhacker – 1331, 1350, 1364
  • Goldschmiede – 1366
  • Fütterer – 1368 (2x)
  • Münzer Riemer & Gürtler – 1491

Weitere Ratsbeschlüsse:

  • Fleischhacker – 1331
  • Lohn für Weingartenbau – 1352, 1353
  • Sonntagsknechte – 1353
  • Glasverkauf von venezianischem Glas & Waldglas – 1354
  • Verkaufsstand der Tuchbereiter & Lodenwirker – 1357
  • Wachsverkauf – 1360
  • Gold- und Silberverkauf – 1368

Vermutliche Ansiedlungsbereiche von Handwerkern:

Obwohl es oftmals heißt, dass sich Handwerker in spezifischen Straßen/Bereichen aufgehalten, so kann für Wien im 14. Jahrhundert dahingehend nur schwer ein einheitliches Bild geschaffen werden. Daher möchten wir im Laufe der Zeit hier zusammenfassend die urkundlichen Ortsbelege für einzelne Handwerker sammeln.

  • Färber: „haus des verber pei dem Graben“ (1318), „haus, ze Wienn in der verberstrazze “ (1327, 1346,später auch Unter den Verbern; heute Dorotheergasse am Graben),  haus des verber zenidrist in der Sunicherstrazze“ (1330, evtl. Armesündergasse, d.h. heutige Liliengasse?),  „die do leit in der Sunicherstrazze ze Wienne ze nest der Petrinne prantstat der Verberinne“ (1351), „vor dem Kauntnertorhaus“ (1374), Nottendorf (1380)
  • Fischer: „Unter den Fischern“
  • Taschner: „Unter den Taschnern“ (Lichtensteg) (1392)
  • Buntfutterer: Wollzeile (1368)
  • Büchsendrechsler: Traibotenstraße (1342, heute Himmelpfortgasse)
  • Apotheker: Bereich Stephansplatz/Graben
  • Lederverarbeitendes des Gewerbe: „Unter den Lederern“, „Ledrerhof“ (1341, auch Am Hof bei den Sohlenschneidern, Am Hof bei den Lederern und Im Ledererhof, im Bereich des tiefen Grabens)
  • Schuhmacher: neues Schuhhaus (1337), Schuechhaus (1352, 1355)
  • Bader: „die do leit auf der morich pei dem roten turn  gegen dem charner uber“ (1327), Zu den Röhren(1330,1331), Unter den Hafnern (1335), Vor dem Kärntnertor (1374), Himmelpfortgasse, vor dem Stubenthore,
  • Bogner: Unter den pognern (1342, 1344)
  • Salzer: An den salczgriezze (1354)
  • Hafner: Unter den Hafnern (1333, 1340)
  • Zimmermann: Vor Widmertor in der Weydenstrazz (1357)
  • Sattler: Zu den Röhren (1337)
  • Paternosterer: Paternostergässchen (heute Verlängerung Naglergasse-Graben)
  • Schlosser: Schlossersträsschen (nicht mehr existent)

Quellen:

  • Opll, Ferdinand: Das große Wiener Stadtbuch, genannt „Eisenbuch“. Inhaltliche Erschließung; Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien 1999
  • Tomaschek, J.A.: Rechte und Freiheiten der Stadt Wien. Bd 1.; Wien 1877
  • Karl Uhrlitz I.: „Urkunden und Regesten“
  • Die Wiener Stadtbücher 1395-
  • Regesten aus in- und ausländischen Archiven mit Ausnahmen des Archives der Stadt Wien. Band I-X. 

 

Zum Weiterlesen:

Markus Gneiß, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555) Edition und Kommentar