Blumenvasen am Tisch ja oder nein?

24.10.2016 von Rotschopf in Rekonstruktionen

Darstellung und Belebung bedeutet, alles zu hinterfragen, was man im modernen Leben für selbstverständlich hält. Auch zB ob solche hübschen Blumenvasen am Tisch eigentlich auch dem mittelalterlichen Menschen gefallen hätten?

dscn7595 dscn9459-2

Sehen wir mal nach!

Die Quellenlage fürs 14te ist leider sehr spärlich, aber da:

Um 1340-50, Maigen Österreich, Filialkirche St. Johannes der Täufer

Duccio di Buoninsegna, Altar in Siena

Und noch mal Italien im 14ten, ein Blumenkisterl

 

Fürs 15te siehts da schon wesentlich besser aus:

Maria am Gestade Altar um 1460

Nochmal Meister der Maria am Gestade

Nochmal 15tes

und Nochmal

uuund nochmal

und hier nochmal

spät 15tes

Und hier noch mal eine hübsche Sammlung

Und hier noch was aus Österreich, Fresko des Hl. Augustinus im Kreise hl. Jungfrauen, 1415

Ein Blumengeschmücktes Bett um 1470

 

Leider wird in keinem der Bilder der Zusammenhang mit dem gedeckten Essenstisch gezeigt. Obwohl es nun doch so einige Tischszenen in Abbildungen gibt, überwiegen in Abbildungen Tischzierden mit praktischem Nutzen. Hübsche Tischtücher, teure Kerzenleuchter, Aquamanilen, feines Zinngeschirr und zarte Gläser lassen sich dagegen häufig finden.
Im folgenden sammle ich noch weiter Belege, die ich hier ergänze:

 

ZB im Decamerone (14tes) zu einem festlichen Essen:

         

 

Und im Menagier de Paris heißt es einmal über eine Wiedersehensfeier:

„Als seine Frau eine Tagesreise von Paris entfernt war, schmückte er sein Haus mit Zweigen und grünem Blattwerk und versammelte seine Freunde, dass sie mitkämen, um sie zu treffen.“

 

Von Jim Chevallier in Medieval food before the crusades

Apollinaris describes a magnificent table at the end of the Gallo-Roman period: „Crown it with laurel, ivy and green vine shoots. Flowers of laburnum, saffron, and starword, rosemary, privet, marigolds, fill large baskets and with your fragrant garlands cover the armoires and couches.“But he also mentions “pails [no doubt of beer] crowned with fragrant garlands” at a Frankish wedding.
Under the Franks, Fortunatus, an Italian living in the Gallo-Roman milieu of the Church, presented an exuberant image of the flowered dining room:“Happy guest, see these delicious preparations which tempt by their good odor, before being prized for their taste; see this quantity of brilliant flowers which smile agreeably. The countryside barely offers as many roses as this table. The milk white lily stands out against a purple background, the ones contend with the others to embalm this place with their fresh scents. It is on this ground that drips with dew that these dishes are presented. Why do roses cover what the tablecloth usually does? It is that a table with no cloth, but with varied and scented flowers in its place, must please all the more. On the wall bedecked with garlands of ivy, one thinks to see the meadows grow green beneath the roof…“ https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1115054/f264.item.r=%22vi
Charlemagne’s biographer, Einhard, describes a bishop’s feast where „every kind of choice drink, subtly and variously compounded, was offered them in bowls of gold and gems, whose sheen was mixed with that of the flowers and leaves with which they were crowned
„.“

 

Und hier findet sich noch eine Erwähnung von bestellten Blumen für ein gemeinsames Essen durch den Duc d‘ Anjou 1379

Ein Portrait eines Ehepaares aus dem 15ten Jahrhundert

Ein Artikel zu Blumen- und Blätterdekoration bei mittelalterlichen Festtagen

The Culture of Flowers, Jack Goody

Verwandte Beiträge

Die folgenden Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Si legent sich zu rechter vrist und stent dann auf, als pilleich ist – Schlaf und Betten im Spätmittelalter

Wenn man einmal über die Kostümkunde und die Recherche zu den Gegenständen des täglichen Gebrauchs hinaus ist im Hobby, schlagen sich langsam andere Themen in der Konzeption von Veranstaltungen nieder. Wir möchten in Zukunft auch etwas näher die Lebensweise des mittelalterlichen Menschen nachvollziehen. Dazu gehören z.B. auch Schlafgewohnheiten und Tagesabläufe.

… gegens Stinken & Schweiß: Wäsche waschen im Spätmittelalter

Heute möchten wir euch ein wenig die Thematik des „Wäsche waschens“ im 14.-15. Jh. näherbringen, wobei zu erwähnen ist, dass sich das Wäsche waschen bis ins 20. Jh. hinein nur minimal vom mittelalterlichen Vorgang unterschied.

Textquellen zu dekorativer Kosmetik im Hoch- und Spätmittelalter

Dekorative Kosmetik war auch hierzulande ein Thema und besonders Moralprediger und Dichter lassen sich – zumeist in negativer Weise über die Sitte aus, sich zu schminken und schön zu machen. Eine Ergänzung zu meinem Beitrag zu Spätmittelalterlicher Kosmetik und Schönheitsroutine.