Blog
Gerade kommen ich, Thomas und Tanja von einem großartigen Wochenende auf der Bachritterburg Kanzach wieder. Wir waren eingeladen zu den Bachrittertagen, einer zweijährlichen Veranstaltung in Kanzach mit über 100 Darstellern hoher Qualität aus dem 13. und 14. Jhdt.
Anfang August fand wie üblich unser „Lebendiges Museum“ auf der Burg Liechtenstein statt. Da der Sommer auch bei uns privat Urlaubszeit ist, war der Augusttermin von unserer Seite wieder nur gering besetzt. Da jedoch der Fokus auf dem Thema Leder lag, war dies für unsere Männer trotzdem leicht zu handeln.
Gezeigt und erklärt wurde die Herstellung von Schuhen als auch Gürteln, sowie die verschiedenen Schuhtypen des 14. Jh..
Durch die knappe Besetzung und weil uns urlaubsbedingt auch die Spiegelreflexkamera diesmal nicht zur Verfügung stand (ein Dankeschön hierbei an Sonja für ihre fotografischen Bemühungen trotz der wirklich widrigen Lichtverhältnisse), gibt es diesmal wirklich nur sehr wenige Aufnahmen vom Modul:
Eigentlich möchte ich hier gar nicht zu viel Text hinterlassen. Gemeinsam mit der Gruppe Niedertor aus Südtirol und den Mädels der Gruppe Ausfall aus Tirol durfte ich ein wirklich schönes Wochenende auf der Bachritterburg Kanzach verbringen. Hier ein paar Impressionen meines Aufenthalts.
Danke noch einmal an meine Gastgeber für die königliche Bewirtung und die liebe Aufnahme, ich habe das Wochenende sehr genossen und tolle neue Leute kennen gelernt.
Erstmals: Verzeiht die lange Wartezeit! Einerseits habe ich beim Juni-Belebungstermin knapp 500 Bilder geschossen, welche erst gesichtet & bearbeitet werden mussten, und auch steht grad mein Leben ein klein wenig Kopf – hierzu verrat ich euch aber vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt die (positiven) Hintergründe ;)
Gester wars mal wieder soweit, unser 5. Modul „Gut behütet“ fand auf der Burg Liechtenstein statt. Urlaubsbedingt war diesmal unsere Truppe eher klein: zu sechst bestritten wir einen gemütlichen Tag in „unserer“ Burgküche und erklärten bei den stündlichen Führungen einer wetterbedingt mal wieder eher überschaubaren Besuchermenge Kopfbedeckungen des 14. Jahrhunderts.
Nun denn, das „Lebendiges Museum“ Nr. 3 liegt hinter uns. Ansich gingen wir davon aus, dass dieses Modul richtig entspannend werden würde – das Konzept der Modeschau war ja mehr ein Ding des Redens, denn des Vorbereits, von der einen oder kleinen Näherei vielleicht abgesehen.
Doch dann kam alles anders: Kaum in der Küche eingelangt und ausgepackt, war schon die erste Gruppe im Raum… und so ging es auch bis zum Schluss weiter – Zeit für die Fortsetzung eigener Projekte blieb überhaupt nicht, für Fotos ebenso kaum. Dementsprechend und bedingt durch das daheim vergessene Ansteck-Blitzgerät sind auch die Bilder von diesem Tag nicht gerade zahlreich bzw. perfekt.
Nichtsdestotrotz ist es uns gelungen, während einer Gruppenführung unser Modul mitzufilmen!
Wer also den Belebungstermin verpasst hat, kann sich hier einen Eindruck davon machen, wie eine Modeschau von uns präsentiert wird!
Viel Spaß beim Ansehen!
Dauer: ca. 20 Minuten. Sprache: DeutschSchon ist der Monat wieder herum und ein neuer Belebungstag auf der Burg Liechtenstein steht vor der Tür!
Themenschwerpunkt des Moduls „Lappenärmel und Höllenfenster“ wird diesmal die Mode der Frau im 14. Jh. sein – die Besucher wird eine Modeschau und wie bereits fast schon „Tradition“ ein mehrseitiges Handout zu dem Thema erwarten!
Alle organisatorischen Details zum „Lebendigen Museum“ findet ihr auf der Website der Burg Liechtenstein.
Wir freuen uns auf alle Fälle bereits sehr auf den 3. Mai und hoffen auch wieder viele alte & neue Gesichter begrüßen zu dürfen!
Gestern fand unser 2. Modul des Projekts „Lebendiges Museum“ auf der Burg Liechtenstein statt!
Als Thema hatten wir “Die Welt war bunt” – Farbe & Farbgebung im Mittelalter gewählt, ein auch für uns großteils komplett neues Thema. Bereits im Winter hatten wir angefangen das Thema etwas zu recherchieren, wobei die Hauptarbeit in den Wochen zuvor stattfand. Hier sei ein großes Dankeschön an Agnes, Andrea und Doris auszusprechen, welche sich drei für sie komplett neue Handwerke angeeignet und soweit in den letzten Wochen und Tagen vorbereitet hatten, dass diese vor Publikum praktisch ausführbar waren.
Diesen Samstag, den 5. April, geht es weiter mit unserer Serie „Lebendiges Museum“ auf Burg Liechtenstein.
Thema dieses Monat ist “Die Welt war bunt” – Farbe & Farbgebung im Mittelalter und wir zeigen ein paar ganz neue Handwerke aus unserem gemeinsamen Repertoire und erklären natürlich dem geneigten Besucher alles zum Thema Pigmente, Farbe und Farbigkeit im 14. Jhdt..
Euch erwarten in Theorie als auch Praxis beispielsweise:
- Pflanzenfärberei
- Secco-Malerei
- Spanschachtel-Bemalung
- Zeugdruck
- Lederfärbung
- Pinselherstellung
- Gefärbte Speisen
Es wird also sicher spannend! Schaut vorbei!
Vergangenen Samstag startete nach einem eher kurzen Winter die heurige Saison auf der Burg Liechtenstein mit dem „Lebendigen Museum“!
Durch Krankheiten/Verhinderungen war das Belebungs-Team zwar etwas kleiner als üblich, nichtsdestotrotz genossen wir den Tag in den – aufgrund der Jahreszeit noch etwas kühlen – Gemäuern der Burg.
Der 1. Termin dieses Jahres stand unter dem Motto „Vom Schaf zum fertigen Gewand“. Anhand von verschiedensten Objekten versuchten wir den Besuchern die Stoffherstellung am Beispiel von Wolle, Flachs und Seide sowie die möglichen Verarbeitungsmöglichkeiten in den jeweiligen Schritten zu erklären und mit entsprechenden Schaumaterialien zu unterlegen. Weitere Schaustücke zum Weben, Netzen, Nadelbinden / Stricken, Nähen, Färben etc. standen an unserem Schautisch zur Verfügung, weiters gab es zum Inhalt unseres Modulschwerpunktes ein ausführliches, mehrseitiges Handout zum Mitnehmen.