Ausflug zu Oma – Ein Kleid um 1300

10.10.2022 von Rotschopf in Kleidung

Ihr seid ja hier normalerweise in den späten 1340er und frühen 1350er Jahren unterwegs, aber heute gibt es einmal was ganz anderes.

Es zahlt sich ja generell immer aus, ein bisschen Garderobe für außerhalb des eigenen Zeitraums zu haben, um ein bisschen herum zu  kommen in Sachen Veranstaltungen. Diesmal war ich eingeladen, als Unterstützungs-Crew für ein 12-13. Jahrhundert Reiterevent auf Burg Abenberg beizuwohnen und natürlich habe ich zugesagt, was eine hervorragende Entscheidung war. Damit ich zum Rest der Partie passte, musste ein Kleid her, das sich deutlich von meinen bisherigen Silhouetten unterschied, also ran an die Nadeln.

Werden sollte es ein Kleid, das ungefähr in die Zeit des ausgehenden 13. Und beginnenden 14. Jahrhunderts passt.

Die Quellen zeigen da eigentlich durchgehend locker sitzende, in der Taille gegürtete Kleider mit eher engen Ärmeln (meine sollten nicht zu eng anliegen, um noch damit arbeiten zu können) und entweder keinen oder einen Schlüssellochausschnitt, immer wieder auch mit Fürspan geschlossen oder offen gelassen.

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg164/0015/

http://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0075

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/vad/0302

https://realonline.imareal.sbg.ac.at/detail/nr-003394E/

https://realonline.imareal.sbg.ac.at/detail/nr-007862/

https://realonline.imareal.sbg.ac.at/detail/nr-007863/

Theoretisch könnte man ein Modell wie dieses auch länger verwenden und zwischen 1250 und 1350 tragen, halt für wirklich einfache, konservativ gekleidete Darstellungen. Darüber hinaus müsste man zumindest die Verschlussart des Halsausschnittes noch mal dringend überdenken, um es z.B. noch bis Ende des 14. Jahrhunderts als Überkleidung für kalte Tage nutzen zu können.

Umgesetzt habe ich es in naturbraunem Wollköper (2/2er Köper), genäht mit naturbraunem Wollnähfaden. Ausnahmsweise einmal mit Kappnaht statt Schmetterlingsnaht, weils schneller fertig werden musste.
Die Konstruktion ist mit je einem Front- und einem Rückenpanel und 4 Geren an den Seiten wirklich einfach gestaltet, bei den Ärmeln habe ich eine leichte Armkugel und eine Ärmelgere verwendet, die sich aus den Abschnitten des Unterarms ergibt (siehe meine Skizze). Den Halsausschnitt schließt eine einfache Fibel im Schlüsselloch-Schlitz.

Wie immer habe ich auch für dieses Kleid eine Skizze vom Zuschnitt gemacht, weil ich finde, dass das die verständlichste, Stoff sparenste und einfachste Art ist, Kleidung im 13. und 14. Jahrhundert zu planen und zuzuschneiden. Das Einsetzen der Ärmel zeige ich hier noch mal näher.

Und so sieht das Ganze dann angezogen aus.

Verwandte Beiträge

Die folgenden Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Das gute Kleid – ein geknöpfter Rock aus den 1350er Jahren

Seit 7 Jahren trage ich nun also meine naturfarbenen, praktischen Kleider und verrichte den Tag über schmutzige Arbeiten, schmier meine dreckigen Hände in die Wolle und flicke hier und dort meine Mottenlöcher und Risse. Irgendwann will ich aber auch mal so hübsch und farbig rumlaufen wie die Kollegen im Verein und drum kündigte ich nun […]

Praktisch, altmodisch, anständig – Ein Suckl aus dem 14. Jahrhundert

Bei der Rekonstruktion von mittelalterlichen Lebenswelten und insbesondere mittelalterlicher Kleidung gilt es immer, eine feine Balance zu bewahren. Grade wenn man keine 20 mehr ist, stellt sich bei der Suche nach dem realistischen Bild einer Zeit für den Besucher auch immer die Frage nach den Figuren der mittelalterlichen Gesellschaft, die nicht der aktuellsten Mode gefolgt […]

Das Strophium

Trigger-Alert: In diesem Beitrag wird es wieder um allerlei Brüste gehen. Vor allem meine. Ihr werdet sie (unter der Kleidung) sehen und ich hab da kein Problem damit. Und ich habe vor, mir kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Also seid gefasst und benehmt euch bitte wie Erwachsene.