Blog

Neues aus dem mittelalterlichen Wien.

Stöbere in unseren Kategorien und folge dem Blog über unseren Feed.

Contraception and Abortion from the Ancient World to the Renaissance – John M. Riddle

The Trotula – Monica Green

Women’s Secrets: A Translation of Pseudo-Albertus Magnus De Secretis Mulierum – Helen Rodnite Lemay

Alienated from the womb: Abortion in the early medieval West, c. 500-900 – Zubin Mistry (mehr …)

Die Geschichte dieses Kleids zieht sich bereits eine Weile zurück, vor einigen Jahren hatten ein paar Damen (Hallo Leah und Nina :-) ) dieses Bild hier gesehn und als Hundeliebhaber beschlossen, dass diese Szene einfach ganz wunderbar illustriert, wie wir für Hunde fühlen. Also musste so ein rosa Kleid her, um die Szene nachzustellen. Auch wenn rosa ja eigentlich so gar nicht meine Farbe ist. Der Stoff wurde gekauft und lag dann aber ewig herum, weil meine Motivation fehlte. Bei einem Event für das späte 14. Jahrhundert, zu dem ich eingeladen war, raffte ich mich aber dann endlich auf. (mehr …)

Ich stelle auf dieser Seite eine Belegssammlung für safran gelb gefärbte Schleier und Gebende an.

On this page I collect evidence for saffron yellow veils and filets (Sources in middle high german or early new high german mostly)

(mehr …)

Heute möchte ich mit euch über ein besonderes Material mittelalterlicher Sachkultur sprechen, über menschliches Haar. (mehr …)

Ich möchte euch heute ein neues Stück aus meiner Sammlung zum Thema Frau im Mittelalter zeigen. Frauenmedizin ist ja nicht so direkt mein Thema, tangiert aber meine Interessen natürlich ständig. Jüngst habe ich für ein Event begonnen, einen Schautisch zum Thema Frau im Mittelalter aufzubauen. Ich hatte schon viele Stücke von meinen vorherigen Themenprojekten, die ich dabei einbeziehen konnte, aber es gibt ja auch noch so viel mehr zu entdecken! (mehr …)

…ist sozusagen eine Dauerfrage von jungen/neuen Darstellern und solchen, die schon länger im Geschäft sind und deren Schuhe dringend einmal erneuert werden müssen. Man kann natürlich wie wir das Glück haben, einen Karl in der Gruppe zu haben, der für diverse Wünsche zur Verfügung steht, aber das hat ja nun nicht jeder.

Um diese Frage also einmal mit einem einfachen Link abzudecken, möchte ich hier eine (regelmäßig aktualisierte) Liste zur Verfügung stellen von Stellen, an die man sich wenden kann.

(mehr …)

Ausflug zu Oma – Ein Kleid um 1300

10.10.2022 von Rotschopf in Kleidung

Ihr seid ja hier normalerweise in den späten 1340er und frühen 1350er Jahren unterwegs, aber heute gibt es einmal was ganz anderes. (mehr …)

Ein goldenes Band

07.09.2022 von Rotschopf in Kleidung, Textilverarbeitung

Ein Projekt, das ich so rein Spaßeshalber in der Pandemie angefangen hatte, ist nun endlich fertig geworden.

Ich wollte meine Broschier-Fähigkeiten im Brettchenweben noch etwas ausbauen und hatte recht hübschen fake Goldlahn erstanden, mit dem ich das jetzt unbedingt probieren wollte. Heraus gekommen ist ein Stirnbändchen (aka Filet oder Schapel) in einem hübschen himmelblau mit goldgelbem Rand. (mehr …)

Moment, ihr seid hier ja gar nicht auf dem Blog meines IG14 Kollegen Niklas, der Girdler! Nein, diesmal gibts auch mal hier einen ausführlichen Bericht, auch wenn natürlich Nikolaus wieder großen Anteil an diesem tollen Teil hat.

Meine Darstellung der Frau eines wohlhabenderen Handwerkers/Bürgers wird langsam, ganz langsam endlich Realität. Ein großes Projekt, das ich lange, lange aufgeschoben und an dem ich lange, lange gewerkelt hatte, ist nun endlich fertig. Ein Gürtel, der dieser Garderobe angemessen ist.

(mehr …)

Im Rahmen einer Diskussion um die Theorie hinter Living History kam mir der Gedanke, dass es eigentlich schon ganz schön viele Menschen in der Szene gibt, die irgendwie so in das Hobby reingeschlittert sind und nie mit der Theorie hinter dem, was sie da tun, konfrontiert worden sind. Wir sind eine Menge Laien und Geschichtshobbyisten, die sich nicht einmal einig sind, was es eigentlich ist, das sie da tun. Ich selbst hab ja auch keine entsprechend Ausbildung und mein Theoriewissen ist beschränkt auf die vergleichsweise wenigem Pieces, die ich konsumiert habe vor einigen Jahren schon. Die meisten im Hobby werden informiert darüber, was der nächste Living Historian ihnen erzählt und vielleicht hats der schon nicht richtig durchdacht. Jeder hat eine riesige Bibliothek an Fundberichten und Fachliteratur daheim, aber wer von ihnen hat eine zu den vermittlerischen Grundlagen daneben?

Und da dachte ich auch drüber nach, dass wir selbst ja unseren Neulingen kaum etwas an Material an die Hand geben, was sie darüber wissen sollten, in was für eine Tätigkeit sie da eigentlich hineinwachsen. Jeder hat einen Klamotten-Kitguide für neue Mitglieder, aber verpflichtet jemand seine Neuen, sich ein paar Artikel durchzulesen über Living History? Klärt sie jemand bewusst darüber auf, warum sie keine Experimentalarchäologen sind, was Archäotechnik ist und was sie von klassischen Kulturvermittlern unterscheidet?

Ich will nicht versuchen, diese Fragen selbst zu beantworten, denn das haben andere Menschen, die auch eine einschlägige Fachausbildung besitzen, besser getan. Ich nehme mir stattdessen vor, hier eine Sammlung von Artikeln zum Thema aufzustellen mit Stücken, die für Hobbyisten wie mich interessant sein könnten und die Sammlung stetig zu erweitern ohne irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Über Empfehlungen freue ich mich wirklich wahnsinnig, ganz besonders zum Unterthema innovative Vermittlungsmethoden in der Praxis (info[at]wh1350.at)!

(mehr …)