Blog
3 Jahre. So lang hab ich dieses blöde Haarnetz jetzt mitgeschleppt, immer mal wieder ein paar Maschen gemacht, dann wieder die Motivation verloren, in die Ecke geworfen, beim nächsten Mal wieder rausgeholt. Jetzt ist es endlich fertig. Etwas über 20 000 Knoten hab ich reingemacht.
Als Gast lieber Darstellerfreunde aus Süddeutschland war ich letztes Wochenende Teil der Mittelaltertage im Freilandmuseum Bad Windsheim.
Anlässlich des 700 Jahr Jubiläums der Spitalsstiftung in Bad Windsheim gab es im nahe gelegenen Museum Kirche in Franken eine Sonderausstellung zum Thema des mittelalterlichen und neuzeitlichen Spitalswesen, bei deren Aufarbeitung zwei der federführenden Darsteller für unser Event mitgeholfen hatten.
Dieses Jubiläum hatten wir uns also als Thema genommen für unseren Teil der Veranstaltung und so konnten wir in 3 Häusern unterschiedlichste Stationen und Aspekte des Spitalswesen zum Ende des 14. Jahrhundert zeigen. Eigentlich greift das alles schon zu weit, denn einen detaillierten Bericht zu diesem Event wird es noch an anderer Stelle geben.
Jeder kümmerte sich um die Präsentation eines speziellen Teilthemas und wir von der IG14 hatten uns aufgrund unserer Vorerfahrungen gemeldet für die Gestaltung der spitalseigenen Badestube. Dafür brauchte ich nun noch ein bisschen Equipment.
Trigger-Alert: In diesem Beitrag wird es wieder um allerlei Brüste gehen. Vor allem meine. Ihr werdet sie (unter der Kleidung) sehen und ich hab da kein Problem damit. Und ich habe vor, mir kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Also seid gefasst und benehmt euch bitte wie Erwachsene.
Unsere Vereinskollegin Viki hat jüngst mit meiner bescheidenen Hilfe ein tolles Unterkleid mit Stützeffekt für die Mitte des 14. Jahrhunderts umgesetzt und mir erlaubt, einen kleinen Artikel zu verfassen, in dem ich das Konzept dazu erkläre.
Dekorative Kosmetik war auch hierzulande ein Thema und besonders Moralprediger und Dichter lassen sich – zumeist in negativer Weise über die Sitte aus, sich zu schminken und schön zu machen. Eine Ergänzung zu meinem Beitrag zu Spätmittelalterlicher Kosmetik und Schönheitsroutine.
Seit 7 Jahren trage ich nun also meine naturfarbenen, praktischen Kleider und verrichte den Tag über schmutzige Arbeiten, schmier meine dreckigen Hände in die Wolle und flicke hier und dort meine Mottenlöcher und Risse.
Irgendwann will ich aber auch mal so hübsch und farbig rumlaufen wie die Kollegen im Verein und drum kündigte ich nun seit einigen Jahren an, ich werde mich nun auch mal endlich an meine Mittelschichtlerin machen, meine Bürgerin. Und nachdem die Kollegen jetzt 3 Jahre nur geschmunzelt haben und „Jaaajaaa, du mit deiner Bürgerin“ gesagt und ich ein Jahr mit der problematischen Bestellung des passenden Stoffes rumgeschissen hab, konnte ich endlich das Kleid umsetzen.
The original study:
A female Viking warrior confirmed by genomics
Responses:
Female Viking Revisited and Female Viking revised
Viking Warrior Women – An archeodeath response
A Female Viking Warrior Interred at Birka
Let’s Debate Female Viking Warriors Yet Again and Some Further Discussion of the Article on Bj 581
Die Schildmaid aus Birka und Die Bedeutung von Waffenbestattungen (German)
The second article on Birka Bj.581:
Viking warrior women? Reassessing Birka chamber grave Bj.581
Further responses:
Viking warrior women? The Shieldmaiden of Birka
Dr Matthias Toplak – Klarstellung zum Thema ‘Kriegerinnen in der Wikingerzeit’ (German only, auf seinem Blog finden sich auch noch weitere Artikel und Ressourcen zum Thema)
More materials:
Originalrezeptsammlung der Uni Graz http://gams.uni-graz.at/context:corema
Die Reise- und Speiseberichte von Santonino: http://gams.uni-graz.at/context:santonino
Das Projekt der Uni Graz zu mittelalterlicher Küche: http://kulinarisches-mittelalter.org/wissenschaftliche-arbeiten/
Projekt CoReMa: https://gams.uni-graz.at/context:corema
Eine Liste von Rezept- und Kochbüchern aus dem Mittelalter https://friedrich-und-hildegard.at/2019/07/02/mittelalterliche-kochbuecher-rezeptumsetzungen-u-literatur-dazu/
Historische Rezeptbuchdatenbank der Gastrosophie Salzburg https://gastrosophie.sbg.ac.at/kbforschung/r-datenbank/
Schlagwortdatenbank mit historischen Rezepten (englisch) http://www.medievalcookery.com/
Eine SCA Seite zum Thema Rezeptsammlungen: http://www.godecookery.com/allrec/allrec.htm
Dieses Blogprojekt plant alle Rezepte des Buch von guoter spise umzusetzen: http://www.blog-von-guter-speise.de/
Das Buch von guoter Spiese online: https://de.wikisource.org/wiki/Das_Buoch_von_guoter_Spise
Historische Rezepte in der Umsetzung: http://www.medievalcuisine.com/Euriol/my-recipes/
Bildquellen zur Tischkultur: https://www.pinterest.at/tbiliter/medieval-household-goods-and-table-settings/
Mehr Bildquellen zur Tischkultur: https://www.pinterest.at/nicolinb/medieval-table-settings/
Eine Rezeptsammlung: http://www.daviddfriedman.com/Medieval/Medieval.html
Eine Rezeptsammlung für historische Rezepte: http://www.pbm.com/~lindahl/food.html
Nur noch im Internet Archive verfügbar, eine Datenbank historischer Rezepte: http://dasmittelalterkochbuch.de/
In diesem Artikel möchte ich mich mit einem eher ungewöhnlichen Thema beschäftigen. Und zwar soll es um Aspekte nonverbaler Kommunikation im Mittelalter gehen. Bitte jetzt nicht wegklicken, ich hab auch Bildmaterial :-)
Durch einen Post von Zeitensprung habe ich schon vor einiger Zeit darüber nachgedacht, dass ich ja eigentlich auch einmal so ein Nackenrollen-Kissen bräuchte für meine historische Bettsituation. Und nun endlich habe ich auch eins für mich umgesetzt.
- Tod Mariens, um 1370, Altar von Schloss Tirol, Innsbruck, mit freundlicher Genehmigung von Imareal
- König David und Abischag, um 1336, cod. 168,I, fol. 175r, Benediktinerstift St. Lambrecht, mit freundlicher Genehmigung von Imareal
- Geburt des Hl. Nikolaus, um 1475, Filialkirche St. Nikolaus, Klerant, Südtirol, mit freundlicher Genehmigung von Imareal